• Hallo miteinander,

    unser Forum hat nichts mit TFix zu tun. Sämtliche Fragen insbesondere zu Passwörtern oder Downloads dazu sind bei uns falsch plaziert.

    MfG
    Maddrax

Übergabezeiten - 408.0111 Seite 1 Abschnitt 6 (Infrastruktur)

Traindriver

Moderator
Teammitglied
Registriert
4. März 2007
Beiträge
9,626
Reaktionspunkte
3,795
Punkte
113
Ort
Neuruppin
Arbeitgeber
DB Cargo, ab 1.3.23 DB Netz
Einsatzstelle
Lehrte, ab 1.3.23 Berlin
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
DR/DB/Traktion/Cargo/Railion/Schenker/Cargo/Netz
Heiße Diskussion!!!

Mich betrifft es nicht mehr, aber durch 40 Jahre Schichtdienst habe ich reichlich Erfahrung.

Ich habe es die letzten Jahre so gehalten:
Bei Dienstbeginn war ich auf der Dienststelle. Das Diensttablet und das Diensthandy wurde gestartet.
Wenn beides zum Hochfahren länger brauchte, dann war es so.
War ja Arbeitszeit!
Das einzigste Zugeständnis was ich machte, war bei planmäßiger Gastfahrt zu Dienstbeginn.
Da fuhr ich die beiden Geräte kurz vor Dienstbeginn hoch.

Wenn Dienstende war, machte ich sofort beide Geräte wieder aus. Arbeitszeit war ja zu Ende!

Wenn der AG das anders möchte, kann er das gerne anordnen und mit Arbeitszeit bezahlen!

Als Lokführer zieht man schon die Persönliche Schutzausrüstung in der Freizeit an und ist auch in der Freizeit öfter mit der Arbeit beschäftigt.
Das ist so und nimmt man bei der Berufswahl in Kauf.
Aber das muss nicht immer weiter ausgedehnt werden.

Zumal man auch gerade jetzt in der laufenden Tarifrunde der EVG sieht, wie der AG unsere Arbeit wertschätzt!!

Wenn Herr Seiler( selber mal früher Vize-Chef der Postgewerkschaft) seinen Worten von Anerkennung der Arbeit der Mitarbeiter und das Sie einen Lohnzuwachs mehr als verdient hätten, auch umsetzen würde, dann wäre der Abschluss schon längst da und umgesetzt.
Aber es wird auf Zeit gespielt und wir alle hingehalten!!!!
 

Simulant

Oberinspektor
BF Unterstützer
Registriert
18. Juni 2008
Beiträge
2,510
Reaktionspunkte
3,456
Punkte
113
Arbeitgeber
Transdev Mitteldeutschland
Einsatzstelle
Chemnitz
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Triebfahrzeugführer
Irgend so ein Klugscheisser Kollege hat bei uns festgestellt, dass ja keine Dienst möglichst vor 4:00 Uhr zu beginnen haben! Wohlgemerkt: eine Soll-Regel!

Bisher hatten wir einen Dienst der 03:55h beginnt, und einen der 03:47h beginnt. Bei Zügen die 04:03h bzw 04:08h starten eigenlich klar.

Ohne sich mit den Kollegen abzustimmen hat der das eingebracht, das sowas zu unterlassen sei! Jetzt neu haben wir Dienste, die beginnen spät Abends, man schlägt sich die Nacht um die Ohren, und fährt dann anderthalb Stunden früh morgens eine Leistung! Danach dann müde nach Hause.

Da wird der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben!

Da dass ja überhaupt eine "Soll-Regel" und keine "Muss-Regel" ist, beginnen an einem anderen Standort die Dienste jetzt nicht mehr um 5:40h sondern um 04:10h.

Wie "beliebt" der Kollege unter Kollegen ist, kann man sich lebhaft vorstelllen.
 

Schienenputzer

Inspektor
BF Unterstützer
Registriert
1. März 2009
Beiträge
2,262
Reaktionspunkte
3,196
Punkte
113
Ort
Offenburg
Arbeitgeber
DB Cargo die 2.
Einsatzstelle
im Ländle
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Lokführer
@Simulant,

In welchem TV steht das? Ich habe leider keine von euch zur Hand und im Netz kann ich keine finden.

In der Regel steht doch drin das es sein "sollte" und nicht "muss".
Dabei ist das Wort "sollte" eine Empfehlung und als der Idealfall anzusehen jedoch nicht verpflichtend und zwingend, und das Wort "muss" ist jedoch eine Pflicht.
Siehe auch: https://deutsch-coach.com/verwendung-der-modalverben-muessen-sollen-sollte

Die Empfehlung Dienste nicht vor 4 Uhr beginnen zu lassen, ist eigentlich als Schutzmechanismus in den Tarifbestimmungen drin, um nicht dauerhafte Dienstbeginne vor dieser Uhrzeit flächend deckend und für alle ständig anzusetzten.

Von daher wäre der exakte Wortlaut der entsprechenden Tarifbestimmung von interesse.
 
Registriert
23. Mai 2019
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Punkte
1
Arbeitgeber
DB Netz
Einsatzstelle
Bremen
Beruf
Fdl
Als ich vor einigen Jahren im Quereinstieg angefangen bin, dachte ich noch alleine das Management sei für die Personalmisere verantwortlich.
Inzwischen glaube ich, die ganzen Steinzeit-Eisenbahner, welche sich hier ihre Nester gebaut haben, wo nichtmal ein Kuckuck seine Eier mehr ablegen würde, haben mindestens den gleichen Anteil daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
23. Mai 2019
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Punkte
1
Arbeitgeber
DB Netz
Einsatzstelle
Bremen
Beruf
Fdl
Zum Thema "Dann werden unbezahlte Pausen eingeführt", sollte man sich mal mit der Definition von "Pause" auseinandersetzen!
Dann stellt man schnell fest, daß selbst die angenommen Kurzpausen oftmals nicht vorhanden sind, sondern nur formell auftauchen, um eine Rechtmäßigkeit vorzutäuschen. Wie will man denn dann unbezahlte Pausen einführen, inclusive allem was dazugehört, wie z.B. ein Raum wo man sich zurück ziehen kann um nicht vom Telefon gestört zu werden?


Und was spricht denn dagegen, wenn die Kollegen "das war schon immer so" und "es muss so bleiben wie es ist", auch völlig selbstverständlich die ersten sind, welche auf ihr freies Wochenende und Urlaub verzichten, weil kein Personal mehr da ist?
 

macmoldis

Oberinspektor
Registriert
18. Januar 2008
Beiträge
2,760
Reaktionspunkte
2,090
Punkte
113
Arbeitgeber
bei Netz
Einsatzstelle
am Ende der Pfefferminzbahn
Beruf
Fahrdienstleiter
Zum Thema "Dann werden unbezahlte Pausen eingeführt"...... Wie will man denn dann unbezahlte Pausen einführen .... wie z.B. ein Raum wo man sich zurück ziehen kann um nicht vom Telefon gestört zu werden?
hatte vor vielen Jahren mal bezahlte Pausen, wie auch unbezahlte drin ...
Kurze Pausen wurde damals in den Zeiten gesucht, wo laut Fahrplan 18?min kein Zug drin war, also nicht direkt auf der Zugmeldestelle, sondern von benachbarter Zmst auch noch keiner gemeldet sein konnte ... laut Fahrplan ... und der ist nicht immer so wie er sein sollte, also wurde dann jedes mal bei Abweichung Zettel geschreiben, keine Pause gehabt, als Arbeitszeit gerechnet ... bis der Aufwand für PEP so groß war, dass die Pausen da wieder abgeschafft wurden

An anderer Stelle dann auch des Nachts längere Pausen.
Regel war so, zu Beginn der Pause abgemeldet ... und dann hat auch kein Telefon zu klingeln, man ist nicht da
Im Interesse des Kunden kann Pause gekürzt oder ausfallen, dies muß aber zu Beginn der Pause geklärt sein
Pause ist keine Bereitschaft, also auch nicht ans Telefon gehen
 
Oben