Ausschreibungen Region Nord (S.-H., Niedersachsen, Bremen, Hamburg)

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:446866-2020:TEXT:DE:HTML 2020/S 185-446866
*****************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SPNV-Dienstleistungen RB 56 Bad Bentheim – Nordhorn – Neuenhaus

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vergabe eines Verkehrsvertrages für die Erbringung von SPNV-Dienstleistungen auf der Linie RB 56 Bad Bentheim – Nordhorn – Neuenhaus
für den Zeitraum von Dez. 2021 bis Dez. 2036 im Umfang von jährlich ca. 326 000 Zugkilometern. Die heute auf dieser Linie verkehrenden
Fahrzeuge sind aufgrund der bestehenden Wiedereinsatzgarantie weiterhin verpflichtend für den Betrieb einzusetzen.


II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vgl. Abschnitt II.1.4). Die Verkehrsleistungen umfassen etwa 326 000 Zugkilometer/Jahr.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 180
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen

Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Verringerung oder Erhöhung des Umfangs der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen sowie Verringerung oder Erhöhung der jeweils zu erbringenden Platzkapazitäten. Veränderungen der Linienführung. Änderung der Art und Weise und des Umfangs des Einsatzes von Sicherheits- und Servicepersonal.
Veränderung der sonstigen Leistungen des Auftragnehmers insbesondere im Bereich der Fahrgastinformation und des Vertriebs. Erbringung von weiteren Betriebsleistungen im Abschnitt Neuenhaus — Emlichheim — Coevorden (NL) für den Fall einer möglichem Reaktivierung. Nähere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren

IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 186-453255

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2020
Ortszeit: 12:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:603007-2020:TEXT:DE:HTML 2020/S 243-603007
****************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Zukünftiger Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb im Teilnetz Weser-Elbe

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vergabe von gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Teilnetz Weser-Elbe (SPNV-Linie „RB 33 Cuxhaven – Bremerhaven – Bremervörde – Stade“) im Umfang von jährlich etwa 1,22 Mio. Zugkilometern für eine Laufzeit von 4 Jahren vom Fahrplanwechsel im Dezember 2021 bis zum Fahrplanwechsel in Dezember 2025 in Zusammenhang mit dem geplanten Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen (Wasserstoffantrieb) in diesem Teilnetz ab dem Jahr 2022.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 12/12/2021
Laufzeit in Monaten: 48

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Direkte Vergabe an einen internen Betreiber (Art. 5.2 von 1370/2007)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Zusätzliche Angaben:

Es handelt sich um eine Vorinformation im Sinne von Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) 1370/2007. Die in Abschnitt II.2.4) genannten gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen sollen ohne Durchführung eines wettbewerblichen Verfahrens vergeben werden. Die öffentlichen Auftraggeber haben noch nicht entschieden, ob sie den bestehenden Verkehrsvertrag für das Teilnetz „Weser-Elbe“ mit der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) GmbH nach § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GWB um 4 Jahre bis Dezember 2025 verlängern und wegen des zukünftigen Einsatzes von Brennstoffzellenfahrzeugen ändern (Variante 1) oder einen internen Betreiber nach Art. 5 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 1370/2007 mit den in Abschnitt II.2.4) genannten gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen beauftragen (Variante 2).
Die Verfahrensart „Direktvergabe an einen internen Betreiber (Art. 5.2 von 1370/2007)" unter Position IV.1) wurde nur ausgewählt, weil das hiesige Formular die Nennung mehrerer möglicher Begründungen für den Verzicht auf ein wettbewerbliches Verfahren nicht zulässt.
Der Zeitraum von Dezember 2021 bis Dezember 2025 soll genutzt werden, um die notwendigen Erfahrungen und Daten zu den Kosten des künftigen Einsatzes von Brennstoffzellenfahrzeugen zu erlangen. Eine wettbewerbliche Vergabe kann aktuell nicht erfolgen, weil für den geplanten künftigen Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen mit Wasserstofftechnik aufgrund fehlender Erfahrungen und Daten keine hinreichenden Kalkulationsgrundlagen bereitgestellt werden könnten. Aufgrund der fehlenden Erfahrungen und Daten wäre zu erwarten, dass Bieter in einem wettbewerblichen Vergabeverfahren in erheblichem Maße fehlerhafte Annahmen treffen und deutlich erhöhte Kosten sowie Risikopuffer zur Absicherung bestehender Unsicherheiten kalkulieren würden. Dies würde dazu führen, dass ein wettbewerbliches Vergabeverfahren absehbar keine Kostenvorteile für die Auftraggeber bringt. Im Gegenteil wäre dadurch mit erheblichen Zusatzkosten für die Auftraggeber zu rechnen.
Für die Vergabe zuständige Behörden sind die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (siehe oben I.1)) sowie die Freie Hansestadt Bremen, die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Contrescarpe 72, 28195 Bremen.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:614045-2020:TEXT:DE:HTML 2020/S 247-614045
*********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
S-Bahn Hannover Übergangsvertrag

II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der hieisigen Bekanntmachung ist die Erteilung eines Auftrags über die Erbringung von Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkeher (SPNV) auf dem Netz der S-Bahn Hannover im Übergangszeitraum zwischen Auslaufen des bisherigen Verkehrsvertrages im Dezember 2020 und Betriebsaufnahme durch den im Rahmen eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens ermittelten Nachfolgebetreibers im Juni 2022. Der Auftrag wurde im Wege einer Notmaßnahme gemäß Art. 5 Abs. 5 der VO (EG) 1370/2007 für die Dauer von 18 Monaten erteilt.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Verkehrsleistungen umfassen ca. 9 440 000 Zugkm/Jahr. Sie bestehen aus folgenden Linien:
— S 1 Haste — Weetzen – Hannover Hbf – Wunstorf- Haste — Stadthagen – Minden,
— S 2 Haste — Weetzen — Hannover Hbf — Wunstorf — Neustadt – Nienburg,
— S 3 Hildesheim Hbf — Sehnde — Lehrte — Hannover Hbf,
— S 4 Hildesheim Hbf – Sarstedt – Hannover Hbf- Langenhagen — Bennemühlen,
— S 5 Paderborn Hbf – Hameln – Weetzen — Hannover Hbf – Langenhagen — Hannover Flughafen,
— S 6 Celle — Burgdorf — (Lehrter Kurve) — Hannover Hbf,
— S 7 Celle — Burgdorf — Lehrte — Hannover Hbf,
— S 8 Hannover-Messe/Laatzen – Hannover Hbf – Hannover Flughafen (nur zu ausgewählten Messen),
— S 21 Hannover Hbf – Weetzen – Barsinghausen (Express-Linie),
— S 51 Seelze — Hannover Hbf – Weetzen – Hameln (Express-Linie).
Der bisherige Verkehrsvertrag mit der DB Regio endete am 12.Dezember 2020. Die Betriebsaufnahme des im Wettbewerb vergebenen Nachfolgeauftrages erfolgt erst zum Juni 2022. Ohne die Beauftragung der DB Regio mit den Übergangsleistungen wäre es zu einer Unterbrechung der Verkehrsdienste bekommen. Da nur die DB Regio über die nach Art und Zahl für die Leistungserbringung erforderlichen Fahrzeuge verfügt und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit kein anderes Verkehrsunernehmen im Rahmen eines vergabeverfahrens nach den Regelungen des GWB und der VgV ausgewählt werden könnte, haben sich die Auftragegber zur Beauftragung dieser Verkehrsleistungen im Wege einer Notmaßnahmen entschieden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Abbestelloptionen für ausgewählte Linien sowie Rechte zur Bestellung zusätzlicher Kapazitäten nach erfolgter Abbestellung; Rechte zur Bestellung von Veranstaltungsverkehren.

[...]

Abschnitt V: Auftragsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:

Wettbewerbliche Vergabe der Schienenpersonennahverkehrsleistungen der S-Bahn Hannover.
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:

11/12/2020

V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote:1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: DB Regio AG Region Nord
Postanschrift: Rundestraße 11
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30161
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
Akkunetz Schleswig-Holstein soll an Osthannoversche Eisenbahn, RDC Autozug Sylt und Nordbahn Eisenbahngesellschaft gehen:


Drei Verkehrsunternehmen sollen im Akkunetz fahren​


Angebote im SPNV-Vergabeverfahren ausgewertet – Zwei neue und ein bekanntes Verkehrsunternehmen sollen beauftragt werden – Ausschüsse stimmen Vergabe zu


Überraschender Ausgang im Vergabeverfahren zum Akkunetz: Gleich drei verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen sollen beauftragt werden. Die Osthannoversche Eisenbahnen Aktiengesellschaft (OHE), die RDC AUTOZUG Sylt GmbH und die NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG haben die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben und sollen künftig die Akkuzüge in Schleswig-Holstein betreiben. Nach dem Wirtschaftsausschuss hat heute auch der Finanzausschuss des Landtages der Vergabeempfehlung des Nahverkehrsverbundes für Schleswig-Holstein (NAH.SH GmbH) zugestimmt.
 
  • Like
Reaktionen: zp9

zp9

Sekretär
Registriert
30. Juli 2008
Beiträge
883
Reaktionspunkte
694
Punkte
93
Ort
Lübeck
Arbeitgeber
kein Bahner
Einsatzstelle
Hamburg
Beruf
kein Bahner
Schade, ich hätte es DB Regio gewünscht, wenn die die Ausschreibung bekommen hätten...
Mal sehen wie es wird...

Was mich mal interessieren würde ist wie soll das mit den Akkutriebwagen laufen? Wenn alles planmäßig läuft sollen die z.B. auf der Strecke Lübeck - Kiel in Kiel und Lübeck jeweils geladen werden... alles klar kann man machen, aber was ist wenn z.B. kurz vor Plön die schöne Fahrt zu Ende ist wegen Stellwerksstörung, BÜ-Störung o.ä. ?

Gerade wenn's mal länger dauert, geht dann zuerst die Heizung und danach das Licht aus wenn sich die Akkus langsam entladen?
Werden jetzt überall an der Strecke an strategischen Punkten (Signale, BÜ's o.ä. 32 oder 63A CEE Steckdosen installiert damit es im Zug zumindest warm und hell bleibt?

Oder ist im Zug etwa heimlich eine Webasto Dieselheizung installiert?;)
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
Als Nachtrag ist heute die Bezuschlagung der Linie A2 an die AKN Eisenbahn im TED veröffentlicht worden:

https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:567175-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 215-567175
****************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe der Eisenbahnverkehrsleistung auf der Linie A2 (Norderstedt-Mitte - Ulzburg Süd) an die AKN Eisenbahn GmbH

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Eisenbahnverkehrsleistung auf der heutigen Linie A2 (Norderstedt-Mitte - Ulzburg Süd) wird an die AKN Eisenbahn GmbH als internen Betreiber
direkt vergeben. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 7 Jahre. Die Verkehrsleistung umfasst ca. 0,4 Mio. Zug-km pro Jahr.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 01/01/2021
Laufzeit in Monaten: 84

III.1.1)Kostenparameter für Ausgleichszahlungen:
u.a. Laufleistungsabhängige Kosten, Personalkosten, Verwaltungskosten

Abschnitt V: Auftragsvergabe
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:

10/12/2020

V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: AKN Eisenbahn GmbH
Postanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 2
Ort: Kaltenkirchen
Postleitzahl: 24568
Land: Deutschland
E-Mail: info@akn.de
Telefon: +49 4191933933
Internet-Adresse: https://www.akn.de
 

derThomas

Unterassistent
Registriert
9. Januar 2019
Beiträge
85
Reaktionspunkte
58
Punkte
18
Arbeitgeber
TF in Ausbildung Quereinstieg
Einsatzstelle
Duisburg
Oder ist im Zug etwa heimlich eine Webasto Dieselheizung installiert?;)
Gibt es teilweise in Bussen und macht auch Sinn, da man ja nur wenige Tage im Jahr wirklich heizen muss.
 

Schweizkutscher

Ladyversteher
Registriert
7. Juni 2008
Beiträge
5,100
Reaktionspunkte
4,290
Punkte
113
Ort
Offenburg
Arbeitgeber
privates EVU
Einsatzstelle
Offenburg, Weil am Rhein Ubf, Basel Bad Rbf, Lörrach
Beruf
Lokführer + Wagenmeister
Schade, ich hätte es DB Regio gewünscht, wenn die die Ausschreibung bekommen hätten...
Mal sehen wie es wird...

Was mich mal interessieren würde ist wie soll das mit den Akkutriebwagen laufen? Wenn alles planmäßig läuft sollen die z.B. auf der Strecke Lübeck - Kiel in Kiel und Lübeck jeweils geladen werden... alles klar kann man machen, aber was ist wenn z.B. kurz vor Plön die schöne Fahrt zu Ende ist wegen Stellwerksstörung, BÜ-Störung o.ä. ?

Gerade wenn's mal länger dauert, geht dann zuerst die Heizung und danach das Licht aus wenn sich die Akkus langsam entladen?
Werden jetzt überall an der Strecke an strategischen Punkten (Signale, BÜ's o.ä. 32 oder 63A CEE Steckdosen installiert damit es im Zug zumindest warm und hell bleibt?

Oder ist im Zug etwa heimlich eine Webasto Dieselheizung installiert?;)
Da es im Bereich der Infrastruktur der DB Netz AG als auch bei anderen EIU niemals nicht Störungen gibt, kann das auch nicht passieren. Und sollte sich doch mal im platten Land ein Baum vor einen Zug werfen, hat der Tf im Führerstand immernoch ein Notstrom-Sonnenstrompanell oder ein kleines Windrad für die Stromversorgung.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:658272-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 248-658272
******************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe von SPNV-Leistungen im Netz Marschbahn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erbringung von fahrplanmäßigen Betriebsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und damit zusammenhängenden Dienstleistungen im Los West und im Los Dagebüll.

Los West:
Die auftragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2034 zu erbringen. Die fahrplanmäßigen Betriebsleistungen auf den derzeitigen Linien der RE 6/60 (Westerland (Sylt) – Hamburg (-Altona)) und RB 62 (Heide - Itzehoe) haben einen Umfang von ca. 4,3 Mio. Zugkilometer / p.a.. Die Auftraggeber beabsichtigen, dem Auftragnehmer die für den Betrieb erforderlichen Eisenbahnfahrzeuge beizustellen.
Ergänzend sind Schnellbusleistungen zwischen Itzehoe und Brunsbüttel in einem Umfang von ca. 0,5 Mio. Kilometer / p.a. zu erbringen.

Los Dagebüll:

Die auftragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2034 zu erbringen. Die fahrplanmäßigen Betriebsleistungen auf der Linie RB 65 (Niebüll – Dagebüll Mole) haben einen Umfang von ca. 0,1 Mio. Zugkilometer / p.a..

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 14/12/2025
Laufzeit in Monaten: 108

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Zusätzliche Angaben:

1.) Es handelt sich hierbei um eine Vorinformation im Sinne von Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) 1370/2007. Es ist die Durchführung eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens geplant, das die Anforderungen von Art. 5 Abs. 3 der vorgenannten Verordnung erfüllt.
2.) Die Auftraggeber beabsichtigen, dem Auftragnehmer im Los West die Anmietung des Instandhaltungswerks in Husum verpflichtend vorzugeben. Nähere Ausführungen werden die Vergabeunterlagen enthalten.
3.) Der Auftragnehmer wird verpflichtet, bei der Ausführung der zu vergebenden Leistungen seine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bei der Ausführung der Leistung eingesetzt werden, hierfür mindestens nach den geltenden Entgelttarifen eines in Schleswig-Holstein geltenden Tarifvertrages zu entlohnen. Die Auftraggeber beabsichtigen, einen Personalübergang entsprechend § 131 Abs. 3 GWB anzuordnen.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:185195-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 070-185195
*****************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Expresskreuz Bremen/ Niedersachsen

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vergabe von gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Expresslinien „RE 1 Hannover Hbf – Norddeich Mole/ Wilhelmshaven“, „RE 8 Bremerhaven-Lehe – Hannover Hbf“, „RE 9 Osnabrück Hbf – Bremerhaven-Lehe" sowie der RE-Verstärkerleistungen zwischen Bremen bzw. Nienburg und Hannover für den Zeitraum Dez. 2024 bis Dez. 2037 durch die LNVG, die Freie Hansestadt Bremen, die Region Hannover, den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und den Regionalverband Großraum Braunschweig; ca. 6 382 000 Zugkilometer/Jahr. Die von der LNVG beschafften doppelstöckigen Elektrotriebzüge in Einfach- und Mehrfachtraktion werden einschließlich der herstellerbasierten Instandhaltung dem künftigen Betreiber zur verpflichtenden Nutzung beigestellt.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vgl. Abschnitt II.1.4). Die Verkehrsleistungen umfassen etwa 6 382 000 Zugkilometer/Jahr.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/12/2024
Ende: 12/12/2037
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Einseitige Möglichkeit zur Verlängerung der Vertragsdauer durch die Auftraggeber um bis zu zwei Jahre bis Dezember 2039.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Verringerung oder Erhöhung des Umfangs der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen (u. a. zusätzliche Verstärkerleistungen zwischen Bremen bzw. Nienburg und Hannover) sowie Verringerung oder Erhöhung der jeweils zu erbringenden Platzkapazitäten (u. a . Erhöhung der Fahrzeuggrößen in Zusammenhang mit der Realisierung einer zweiten, ebenfalls zu kalkulierenden Betriebsstufe nach Umsetzung der Verlängerung von Bahnsteigen). Veränderungen der Linienführung (u. a. Zubestelloption zur Verlängerung der RE-Verstärker Bremen/ Nienburg - Hannover nach Braunschweig ab Dezember 2030; Verlängerung nach Cuxhaven für den Fall der Fertigstellung einer Elektrifizierung Bremerhaven - Cuxhaven während der Laufzeit des hiesigen Verkehrsvertrages). Änderung der Art und Weise und des Umfangs des Einsatzes von Sicherheits- und Servicepersonal. Veränderung der sonstigen Leistungen des Auftragnehmers insbesondere im Bereich der Fahrgastinformation und des Vertriebs, des Marketings und bei Verkehrserhebungen. Erbringung von Verkehrsleistungen für saisonale zusätzliche Züge von und nach Norddeich Mole. Nähere Einzelheiten sind den Vertragsunterlagen zu entnehmen.

II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Verstärker-RE Bremen/ Nienburg - Hannover sollen zu Ende 2030 nach Braunschweig verlängert werden. Die heute im Verkehrsvertrag "Mittelland" erbrachten ganztägigen Verstärkerleistungen zwischen Hannover und Braunschweig sollen dann in den Verkehrsvertrag "Expresskreuz Bremen/ Niedersachsen" wechseln und zur Entlastung des Knotens Hannover von und nach Nienburg/ Bremen durchgebunden werden.

[...]

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 065-169570

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/05/2022
Ortszeit: 12:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:70708-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 025-070708
***********************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

SPNV-Dienstleistungen Übergangsverkehrsvertrag RE-Kreuz Bremen/ Niedersachsen

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erbringung von gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen im Teilnetz "RE-Kreuz Bremen/ Niedersachsen" (Linien

RE 1 Hannover Hbf - Norddeich Mole,
RE 8 Hannover Hbf - Bremerhaven-Lehe,
RE 9 Osnabrück - Bremerhaven-Lehe)

zur Überbrückung vom Ende des bisherigen Verkehrsvertrages im Dezember 2022 bis zum Beginn des aktuell in Ausschreibung befindlichen Verkehrsvertrages "Expresskreuz Bremen/ Niedersachsen" im Dezember 2024 im Auftrag der LNVG, der Freien Hansestadt Bremen, der Region Hannover und des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vgl. Abschnitt II.1.4). Die Verkehrsleistungen umfassen etwa 5 600 000 Zugkilometer/ Jahr.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Beauftragung der Leistungserbringung erfolgt in Form einer Notmaßnahme im Sinne des Art. 5 Abs. 5 der VO 1370/2007.
Ohne den Vertragsabschluss mit der DB Regio AG hätte die Unterbrechung der Verkehrsleistungen auf den genannten Linien gedroht.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart

Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
Dringende Gründe im Zusammenhang mit für den öffentlichen Auftraggeber unvorhersehbaren Ereignissen, die den strengen Bedingungen der Richtlinie genügen

Erläuterung:
Die Beauftragung der Leistungserbringung erfolgt in Form einer Notmaßnahme im Sinne des Art. 5 Abs. 5 der VO 1370/2007. Ohne den Vertragsabschluss mit der DB Regio AG hätte die Unterbrechung der Verkehrsleistungen auf den zugehörigen Linien zwischen dem Ende des bisherigen Verkehrsvertrages im Dezember 2022 und dem Beginn des aktuell in Ausschreibung befindlichen Verkehrsvertrages "Expresskreuz Bremen/ Niedersachsen" im Dezember 2024 gedroht.

V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:

06/12/2022

V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Offizielle Bezeichnung: DB Regio AG, Region Nord
Postanschrift: Rundestraße 11
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30161
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein

VI.3)Zusätzliche Angaben:
Unter II.1.7) und V.2.4) wurde der Gesamtbeschaffungs- bzw. Auftragswert mit „1“ angegeben, da es sich um ein Pflichtfeld handelt. Der tatsächliche Auftragswert wird nicht angegeben, da es sich um ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis gem. § 165 GWB handelt.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:80060-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 028-080060
********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb im Teilnetz Weser-Elbe

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Vergabe von gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Teilnetz Weser-Elbe (SPNV-Linie „RB 33 Cuxhaven – Bremerhaven – Bremervörde – Buxtehude“) für eine Laufzeit von 4 Jahren vom Fahrplanwechsel im Dezember 2021 bis zum Fahrplanwechsel in Dezember 2025 durch die LNVG und die Freie Hansestadt Bremen in Zusammenhang mit dem Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen (Wasserstoffantrieb) in diesem Teilnetz ab dem Jahr 2022.
(Art und Menge der Dienstleistungen oder Angabe von Bedürfnissen und Anforderungen)

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 12/12/2021
Laufzeit in Monaten: 48

II.4)Wichtigste Wirtschaftsgüter
Verlängerte Vertragslaufzeit aufgrund der wichtigsten Wirtschaftsgüter, die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind: nein

[...]

III.1.6)Sonstige besondere Bedingungen:
Der Zeitraum von Dezember 2021 bis Dezember 2025 soll genutzt werden, um die notwendigen Erfahrungen und Daten zu den Kosten des künftigen Einsatzes von Brennstoffzellenfahrzeugen zu erlangen. Eine wettbewerbliche Vergabe konnte nicht erfolgen, weil für den geplanten künftigen Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen mit Wasserstofftechnik aufgrund fehlender Erfahrungen und Daten keine hinreichenden Kalkulationsgrundlagen bereitgestellt werden konnten. Aufgrund der fehlenden Erfahrungen und Daten wäre zu erwarten gewesen, dass Bieter in einem wettbewerblichen Vergabeverfahren in erheblichem Maße fehlerhafte Annahmen treffen und deutlich erhöhte Kosten sowie Risikopuffer zur Absicherung bestehender Unsicherheiten kalkulieren würden. Dies würde dazu führen, dass ein wettbewerbliches Vergabeverfahren absehbar keine Kostenvorteile für die Auftraggeber bringt. Im Gegenteil wäre dadurch mit erheblichen Zusatzkosten für die Auftraggeber zu rechnen.

[...]

Abschnitt V: Auftragsvergabe
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:

09/12/2021

V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Offizielle Bezeichnung: Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) GmbH
Postanschrift: Bahnhofstraße 67
Ort: Zeven
NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
Postleitzahl: 27404
Land: Deutschland

VI.1)Zusätzliche Angaben:

Unter II.1.7) und V.2.4) wurde der Gesamtbeschaffungs- bzw. Auftragswert mit „1“ angegeben, da es sich um ein Pflichtfeld handelt. Der tatsächliche Auftragswert wird nicht angegeben, da es sich um ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis gem. § 165 GWB handelt.
Die in Abschnitt II.2.4) genannten gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen wurden ohne Durchführung eines wettbewerblichen Verfahrens als Verlängerung des bestehenden Verkehrsvertrags für das Teilnetz „Weser-Elbe“ mit der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) GmbH nach § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GWB für vier Jahre bis Dezember 2025 vergeben.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:89720-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 031-089720
******************************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Vergabe von SPNV-Dienstleistungen im Teilnetz Weser-Elbe

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vergabe von gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Teilnetz Weser-Elbe (SPNV-Linie „RB 33 Cuxhaven – Bremerhaven – Bremervörde – Buxtehude“) im Umfang von jährlich etwa 1,22 Mio. Zugkilometern ab Fahrplanwechsel im Dezember 2025 mit Einsatz von zur Nutzung vorgegebenen, beigestellten Brennstoffzellenfahrzeugen im Auftrag der LNVG und der Freien Hansestadt Bremen

II.1.6)Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es handelt sich um eine Vorinformation im Sinne von Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) 1370/2007. Die öffentlichen Auftraggeber haben noch nicht entschieden, ob sie ein „Verhandlungsverfahren“ mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 131 (1) GWB durchführen (Variante 1) oder einen internen Betreiber nach Art. 5 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 1370/2007 mit den in Abschnitt II.1.4) genannten gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen beauftragen (Variante 2).

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:

08/02/2024
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:155369-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 053-155369
************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe von Schienenpersonennahverkehrsleistungen in den Netzen West und Dagebüll des Landes Schleswig-Holstein

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im öffentlichen Personennahverkehr (Schienenpersonennahverkehr) und damit zusammenhängender Dienstleistungen in den Netzen West und Dagebüll des Landes Schleswig-Holstein ab dem Jahresfahrplan 2026 (12/2025 – 12/2034).

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja

Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erbringung von fahrplanmäßigen Betriebsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und damit zusammenhängenden Dienstleistungen (Netz West)

Los-Nr.: 1 (Los West)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gemeinsame Auftraggeber für das Netz West sind das Land Schleswig-Holstein und die Freie und Hansestadt Hamburg. Die auftragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2034 zu erbringen. Die fahrplanmäßigen Betriebsleistungen auf den derzeitigen Linien der RE 6/60 (Westerland (Sylt) – Hamburg (-Altona)) und RB 62 (Heide - Itzehoe) haben einen Umfang von ca. 4,4 Mio. Zugkilometer / p.a..

Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die für den Betrieb erforderlichen Eisenbahnfahrzeuge von einem Fahrzeugbereitsteller anzumieten.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, einen Pachtvertrag über das Instandhaltungswerk in Husum abzuschließen.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nach Zuschlagserteilung zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten eine Projektgesellschaft zu gründen und mit Eigenkapital auszustatten.
Nähere Bestimmungen erhalten die Vergabeunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 108
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Nähere Bestimmungen erhalten die Vergabeunterlagen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

1) Verringerung oder Erhöhung des Umfangs der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen
2) Umstellung auf elektrische Traktion
3) Verlängerung der Vertragslaufzeit
Nähere Bestimmungen enthalten die Vergabeunterlagen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erbringung von fahrplanmäßigen Betriebsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und damit zusammenhängenden Dienstleistungen (Netz Dagebüll)


Los-Nr.: 2 (Los Dagebüll)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Auftraggeber für das Netz Dagebüll ist ausschließlich das Land Schleswig-Holstein. Die auftragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2034 zu erbringen. Die fahrplanmäßigen Betriebsleistungen auf der Linie RB 65 (Niebüll – Dagebüll Mole) haben einen Umfang von ca. 0,1 Mio. Zugkilometer / p.a..
Nähere Bestimmungen erhalten die Vergabeunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 108
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Nähere Bestimmungen erhalten die Vergabeunterlagen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
1) Verringerung oder Erhöhung des Umfangs der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen
2) Umstellung auf elektrische Traktion
3) Verlängerung der Vertragslaufzeit

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

[...]

IV.1)BeschreibungI
V.1.1)Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 12:00
 
Oben