Ausschreibungen Region Ost [Berl./ Brbg, M-V, Sachsen, Sachsen-Anh., Thüringen]

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:559988-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 197-559988
***************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – Mecklenburg-Vorpommern Teilnetz Ostsee-Alster (OSTA).

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im öffentlichen Personennahverkehr (Schienenpersonennahverkehr) einschließlich dazugehöriger
Nebenleistungen auf der Eisenbahninfrastruktur der DB Netz AG und der DB Station&Service AG, Vergabe der Verkehrsangebote auf dem „Teilnetz Ostsee-Alster (OSTA)“
mit ca. 4,3 Mio. Zugkm p. a. in Summe aller beteiligten Aufgabenträger ab dem Fahrplanwechsel 12/2026 (Jahresfahrplan 2027) über eine Laufzeit von
voraussichtlich 14 Fahrplanjahren.

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zur Vergabe sind folgende Linien- bzw. Linienabschnitte in zwei Betriebsstufen (BS), die jeweils in Elektrotraktion zu erbringen sind, vorgesehen:

BS B (B = Beginn) mit folgenden Verkehrsangeboten:
Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2026 (Jahresfahrplan 2027) auf den Linien RE1, RE2 und RB18; RE1 Rostock - Hamburg, die Grundtakte des Verkehrsangebotes umfassen folgende überlagerte Takte: täglich 2-h-Takt Rostock - Hamburg, täglich Verdichtungen zum 1-h-Takt Schwerin - Hamburg, Verdichtungen zum Stunden- bzw. Halbstundentakt Büchen - Hamburg nach den Anforderungen der Aufgabenträger in Schleswig-Holstein und Hamburg; RE2 Rostock - Bad Kleinen und RB18 zur Anbindung des Umsteigeknotens Bad Kleinen im 1-h-Takt (Anschlüsse von/nach Lübeck); Leistungsumfang ca. 3,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit von 3 Fahrplanjahren bis zur Umstellung auf BS L.

BS L (L = Lübeck) mit erweiterten Verkehrsangeboten auf den Linien RE1, RE2, RE4 und RB18:
Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2029 (Jahresfahrplan 2030) auf der Linie RE1 Rostock - Hamburg analog BS1; in neuen Linienführungen RE2 Rostock - Bad Kleinen - Lübeck (Einzelfahrten auch Rostock - Schwerin) und RE4 Schwerin - Lübeck jeweils zweistündlich überlagert zum 1-h-Takt auf den zentralen Streckenabschnitten; weiterhin Leistungen der RB18 nach Bedarf zur Anschlussicherung in Bad Kleinen, Leistungsumfang ca. 4,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit von voraussichtlich 11 Fahrplanjahren.

Das Verkehrsangebot im Zielzustand der BS L berücksichtigt insbesondere die Planungen des Deutschlandtaktes. Die Leistungen von/nach Lübeck im Volumen von ca. 1,0 Mio Zugkm p. a. werden in wesentlichen Teilen aus auslaufenden vertraglichen Bindungen in das Teilnetz OSTA überführt. Infrastrukturseitige Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Streckenabschnitt Lübeck – Bad Kleinen die dort vorgesehenen Ausbaumaßnahmen, insbesondere die Elektrifizierung einschließlich des Baus einer Verbindungskurve, abgeschlossen sind.

Die Leistungserbringung soll nach dieser Planung über beide Betriebsstufen nach einer Gesamtlaufzeit von 14 Fahrplanjahren zum europäischen Fahrplanwechsel im Dezember 2040 enden. Die Planung der Fahrzeuganforderungen stellt auf Neufahrzeugparks mit 55 cm-Einstiegshöhe (prm-Bereich auch kombiniert 55/76 cm Einstiegshöhe) ab. Die Fahrzeugparks müssen für den Regelbetrieb mit Betriebskonzepten, die ein Stärken und Schwächen in Büchen gestatten, ausgelegt sein. Die Spitzen-Sitzplatzkapazitäten sollen damit auf mindestens 694 vollwertige Sitzplätze je Zug im Abschnitt Büchen - Hamburg ausgeweitet werden. Für die Fahrzeugparks ist ein vorgegebenes Design gemäß Designhandbuch Mecklenburg-Vorpommern anzuwenden. Die Aufgabenträger bieten weiterhin an, das Risiko der Wiederverwendung von Neufahrzeugen für das Netz nach Ablauf des zu vergebenden Verkehrsvertrags unter bestimmten Voraussetzungen zu übernehmen und eine Wiedereinsatzgarantie auszusprechen.

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 168
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja

Beschreibung der Optionen:
Verringerung oder Erhöhung des Umfangs der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen. Der zu vergebende Verkehrsvertrag enthält weiterhin eine Option für die Auftraggeberseite, vom EVU im Rahmen der Beschaffung des Neufahrzeugparks die Bestellung jeweils eines weiteren Dreiteilers und / oder eines weiteren Fünfteilers zu verlangen (Option zusätzliches Fahrzeug).
Einzelheiten enthalten jeweils die Vergabeunterlagen.

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren

IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 020-047912

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/04/2023
Ortszeit: 13:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
 
Zuletzt bearbeitet:

BR403

Obersekretär
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1,442
Reaktionspunkte
1,019
Punkte
113
Arbeitgeber
DB Fernverkehr
Einsatzstelle
Dortmund
Beruf
Lokführer

Edi

Frischling
BF Unterstützer
Registriert
8. Mai 2015
Beiträge
17
Reaktionspunkte
65
Punkte
13
Arbeitgeber
WestfalenBahn
Einsatzstelle
Rheine
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Triebfahrzeugführer
Kann man den Flirt auch mit dem KISS in Doppeltraktion fahren?
Das kommt darauf an, wie es bei Stadler bestellt wird, ist eine Frage der Software. Unsere FLIRT und KISS können das nicht, die KISS von der CFL und die FLIRT 3 vom Süwex fahren planmäßig in Doppeltraktion, da geht es also.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:612774-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 213-612774
************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SPNV-Leistungen Netz Nord-West-Brandenburg

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die zu vergebenden Leistungen betreffen das fahrplanmäßige Angebot folgender Linien:
-RE6: Wittenberge - Wittstock (Dosse) - Neuruppin West - Hennigsdorf - Berlin
-RB55: Neuruppin West - Kremmen - Hennigsdorf - Berlin
Die Leistungen umfassen damit ca. 3,5 Mio. Zug km p. a.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 10/12/2028
Laufzeit in Monaten: 96

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Zusätzliche Angaben:

Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung. Die anderslautende Angabe unter I.2 beruht ausschließlich darauf, dass das verwendete Onlineformular zwingend diese Angabe erfordert, möchte man bei mehreren zuständigen Behörden mehrere Abschnitte I.1. erstellen. Eine andere und zutreffende Angabe ist im Onlineformular auf Nachfrage beim TED Helpdesk nicht möglich. Für den gegenständlichen Auftrag wird es 2 Auftraggeber geben, welche jeweils für ihr Gebiet Vertragspartner werden. Die Beschaffung des öffentlichen Dienstleistungsauftrages erfolgt im Wege eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens nach Art. 5 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1370/2007 i. V. m. § 131 Abs. 1 Satz 1 GWB in Form eines Offenen Verfahrens nach § 119 Abs. 3 GWB, § 15 VgV.
Die Auftraggeber planen derzeit das Risiko der Wiederverwendung von Neufahrzeugen nach Ablauf des Verkehrsvertrags unter bestimmten Voraussetzungen zu übernehmen (Nachnutzungszusage).
Mit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung gemäß Art. 7 Abs. 2 Untervabs. 1 der Verordnung 1370/2007 begründen die Auftraggeber keine rechtliche Bindung.

VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/10/2022
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:648359-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 225-648359
**********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Pfefferminzbahn

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die RB-Leistungen auf der Linie Sömmerda – Buttstädt (KBS 594) sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 vergeben werden. Die Leistungen sollen im Zweistundentakt mit Verdichterleistungen im Umfang von rund 167.600 Fahrplankilometern pro Jahr erbracht werden. Gebrauchtfahrzeuge sind zugelassen.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 15/12/2024
Laufzeit in Monaten: 60

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:670363-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 233-670363
********************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SPNV-Leistungen im Elektronetz Nord Sachsen-Anhalt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erbringen von fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr auf folgenden Linien des Elektronetzes Nord Sachsen-Anhalt:
S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
RE 19 Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
RE 30 Magdeburg - Köthen - Halle (Saale)
RB 40 Braunschweig - Helmstedt - Magdeburg - Burg - Genthin

Je nach Sachstand der Infrastrukturentwicklung in der Region Altmark können auch die folgenden beiden Linien Bestandteil der Vergabe werden (ggf. in Betriebsstufen):
RB 33 Stendal - Tangermünde
RB 35 Wolfsburg - Stendal

Das Leistungsvolumen wird ca. 7,5 Mio. Zugkm/Jahr betragen. Bei Einbeziehung der Linien RB 33 und RB 35 erhöht sich das Volumen auf ca. 8,8 Mio. Zugkm/Jahr. Weitergehende Änderungen aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen und im Ergebnis weitergehender Untersuchungen sind möglich.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 10/12/2028
Laufzeit in Monaten: 180

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:700157-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 243-700157
********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Mecklenburg-Vorpommern Teilnetz Westmecklenburg II

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf den Eisenbahninfrastrukturen der DB Netz AG, der TME-Torsten Meincke Eisenbahn GmbH, der Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG und der DB Station&Service AG, Vergabe der Leistungen im Teilnetz Westmecklenburg II nach gewärtigem Planungsstand 2022 auf den Linien

RB13 Rehna – Parchim,
RB14 Hagenow – Parchim,
RB15 Waren(Müritz) - Inselstadt Malchow,
RB16 Neustrelitz - Mirow,

weiterhin zumindest saisonale Bedienung von Plau am See gegenwärtig mit den Linien RB15 in Verlängerung auf den Abschnitt Inselstadt Malchow - Plau am See und RB19 Parchim - Plau am See; die vergabegegenständlichen Leistungen stehen zur Betriebsaufnahme ab dem 13.12.2025 (Jahresfahrplan 2026), Leistungsumfang ca. 1,6 Mio. bis 2,0 Mio. Zugkm p.a., Betriebskonzepte/Linienführungen unter folgenden Prämissen in Prüfung: Erbringung der Verkehrsangebote entsprechend den Zielsetzungen des Landes zur Dekarbonisierung der SPNV-Verkehre schrittweise in batterieelektrischer Traktion in Abhängigkeit der Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen (maßgebend u.a. Streckenklasse/Radsatzlasten, Ladepunkte), der Fahrzeugbedarf wird insgesamt auf ca. 13 bis 15 Fahrzeuge geschätzt, übergangsweise wird bis 12/2027 die (anteilige) Erbringung in Dieseltraktion akzeptiert. Soweit sich schnelle Verfügbarkeiten batterieelektrischer Fahrzeuge abzeichnen, bleibt auch das Aufgreifen einzelner Linien/Strecken für Einzellösungen vorbehalten. Als Vertagslaufzeit wird in Verbindung mit notwendigen Fahrzeugbeschaffungen ein Zeitraum von maximal 15 Jahren (Fahrplanwechsel 12/2040) in Aussicht gestellt.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 13/12/2025
Laufzeit in Monaten: 180

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Zusätzliche Angaben:

Bei der hiesigen Bekanntmachung handelt es sich um eine Vorinformation im Sinne des Art. 7 Abs. 2 der VO 1370/2007 in der Fassung VO 2016/2338.
1) Es ist beabsichtigt, die im Zuge der angekündigten Vergabe zu erbringenden Verkehrsleistungen im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens zu beauftragen. Die Prüfung weiterer Verfahrensarten gemäß Ziffer IV.1.1) Verfahrensart des Vorinformationsformulars bleibt vorbehalten.
2) Das in dieser Vorinformation genannte Volumen an Verkehrsleistungen kann auch die Leistungsanteile in der Zuständigkeit des benachbarten Bundeslandes Brandenburg enthalten (heutige Linie RB74 von und nach Meyenburg). Die Berücksichtigung entsprechender Prüfungen der beteiligten Aufgabenträger bleibt vorbehalten.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:133861-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 045-133861
************************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Mecklenburg-Vorpommern Teilnetz Warnow Dieselauslauf

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf den Eisenbahninfrastrukturen der DB Netz AG und der DB Station&Service AG, Vergabe der Leistungen im Teilnetz in Dieseltraktion auf den Linien RB11 Wismar - Rostock - Tessin und RB12 Bad Doberan - Rostock - Graal-Müritz, darüber hinaus sind Einzelfahrten nach Bedarf zwischen Rostock und Ribnitz-Damgarten nicht ausgeschlossen; die vergabegegenständlichen Leistungen stehen zur Betriebsaufnahme ab dem 15.12.2024 (Jahresfahrplan 2025) mit einem Leistungsumfang von ca. 1,4 Mio. bis 1,5 Mio. Zugkm p.a. in Rede. Die Vertragslaufzeit des zu vergebenden Übergangsvertrags ist auf zwei Jahresfahrplanperioden bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026 begrenzt.
Hintergrund: Der Beschaffungsbedarf ergibt sich ab 15.12.2024 aufgrund des auslaufenden Verkehrsvertrags für das Teilnetz Warnow mit dem Betreiber DB Regio AG. Der Betrieb in Dieseltraktion soll mit dem zu vergebenden Übergangsvertrag zugunsten der Umstellung auf batterieelektrische Neufahrzeuge (BEMU-Fahrzeuge) im ab 13.12.2026 leistungswirksam für das H-Netz (Hybridnetz) startenden Verkehrsvertrag Teilnetz Warnow II (Az. TED 2022/S 042-109755) auslaufen.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags

Beginn: 15/12/2024
Laufzeit in Monaten: 24

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:126228-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 043-126228
*******************************

VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.1.4

Stelle des zu berichtigenden Textes: Kurze Beschreibung:
Anstatt:
Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im öffentlichen Personennahverkehr (Schienenpersonennahverkehr) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf der Eisenbahninfrastruktur der DB Netz AG und der DB Station&Service AG, Vergabe der Verkehrsangebote auf dem „Teilnetz Ostsee-Alster (OSTA)“ mit ca. 4,3 Mio. Zugkm p. a. in Summe aller beteiligten Aufgabenträger ab dem Fahrplanwechsel 12/2026 (Jahresfahrplan 2027) über eine Laufzeit von voraussichtlich 14 Fahrplanjahren.

muss es heißen:

Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im öffentlichen Personennahverkehr (Schienenpersonennahverkehr) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf der Eisenbahninfrastruktur der DB Netz AG und der DB Station&Service AG, Vergabe der Verkehrsangebote auf dem „Teilnetz Ostsee-Alster (OSTA)“ mit ca. 4,3 Mio. Zugkm p. a. in Summe aller beteiligten Aufgabenträger ab dem Fahrplanwechsel 12/2027 (Jahresfahrplan 2028) über eine Laufzeit von voraussichtlich 14 Fahrplanjahren.


Abschnitt Nummer: II.2.4
Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Anstatt:
Zur Vergabe sind folgende Linien- bzw. Linienabschnitte in zwei Betriebsstufen (BS), die jeweils in Elektrotraktion zu erbringen sind, vorgesehen: BS B (B = Beginn) mit folgenden Verkehrsangeboten: Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2026 (Jahresfahrplan 2027) auf den Linien RE1, RE2 und RB18; RE1 Rostock - Hamburg, die Grundtakte des Verkehrsangebotes umfassen folgende überlagerte Takte: täglich 2-h-Takt Rostock - Hamburg, täglich Verdichtungen zum 1-h-Takt Schwerin - Hamburg, Verdichtungen zum Stunden- bzw. Halbstundentakt Büchen - Hamburg nach den Anforderungen der Aufgabenträger in Schleswig-Holstein und Hamburg; RE2 Rostock - Bad Kleinen und RB18 zur Anbindung des Umsteigeknotens Bad Kleinen im 1-h-Takt (Anschlüsse von/nach Lübeck); Leistungsumfang ca. 3,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit von 3 Fahrplanjahren bis zur Umstellung auf BS L. BS L (L = Lübeck) mit erweiterten Verkehrsangeboten auf den Linien RE1, RE2, RE4 und RB18: Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2029 (Jahresfahrplan 2030) auf der Linie
RE1 Rostock - Hamburg analog BS1; in neuen Linienführungen RE2 Rostock - Bad Kleinen - Lübeck (Einzelfahrten auch Rostock - Schwerin) und RE4 Schwerin - Lübeck jeweils zweistündlich überlagert zum 1-h-Takt auf den zentralen Streckenabschnitten; weiterhin Leistungen der RB18 nach Bedarf zur Anschlussicherung in Bad Kleinen, Leistungsumfang ca. 4,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit von voraussichtlich 11 Fahrplanjahren.

Das Verkehrsangebot im Zielzustand der BS L berücksichtigt insbesondere die Planungen des Deutschlandtaktes. Die Leistungen von/nach Lübeck im Volumen von ca. 1,0 Mio Zugkm p. a. werden in wesentlichen Teilen aus auslaufenden vertraglichen Bindungen in das Teilnetz OSTA überführt. Infrastrukturseitige Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Streckenabschnitt Lübeck – Bad Kleinen die dort vorgesehenen Ausbaumaßnahmen, insbesondere die Elektrifizierung einschließlich des Baus einer Verbindungskurve, abgeschlossen sind.

Die Leistungserbringung soll nach dieser Planung über beide Betriebsstufen nach einer Gesamtlaufzeit von 14 Fahrplanjahren zum europäischen Fahrplanwechsel im Dezember 2040 enden. Die Planung der Fahrzeuganforderungen stellt auf Neufahrzeugparks mit 55 cm-Einstiegshöhe (prm-Bereich auch kombiniert 55/76 cm Einstiegshöhe) ab. Die Fahrzeugparks müssen für den Regelbetrieb mit Betriebskonzepten, die ein Stärken und Schwächen in Büchen gestatten, ausgelegt sein. Die Spitzen-Sitzplatzkapazitäten sollen damit auf mindestens 694 vollwertige Sitzplätze je Zug im Abschnitt Büchen - Hamburg ausgeweitet werden. Für die Fahrzeugparks ist ein vorgegebenes Design gemäß Designhandbuch Mecklenburg-Vorpommern anzuwenden. Die Aufgabenträger bieten weiterhin an, das Risiko der Wiederverwendung von Neufahrzeugen für das Netz nach Ablauf des zu vergebenden Verkehrsvertrags unter bestimmten Voraussetzungen zu übernehmen und eine Wiedereinsatzgarantie auszusprechen.

muss es heißen:
Zur Vergabe sind folgende Linien- bzw. Linienabschnitte in zwei Betriebsstufen (BS), die jeweils in Elektrotraktion zu erbringen sind, vorgesehen: BS B (B = Beginn) mit folgenden Verkehrsangeboten: Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2027 (Jahresfahrplan 2028) auf den Linien RE1, RE2 und RB18; RE1 Rostock - Hamburg, die Grundtakte des Verkehrsangebotes umfassen folgende überlagerte Takte: täglich 2-h-Takt Rostock - Hamburg, täglich Verdichtungen zum 1-h-Takt Schwerin - Hamburg, Verdichtungen zum Stunden- bzw.
Halbstundentakt Büchen - Hamburg nach den Anforderungen der Aufgabenträger in Schleswig-Holstein und Hamburg; RE2 Rostock - Bad Kleinen und RB18 zur Anbindung des Umsteigeknotens Bad Kleinen im 1-h-Takt (Anschlüsse von/nach Lübeck); Leistungsumfang ca. 3,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit von 2 Fahrplanjahren bis zur Umstellung auf BS L. BS L (L = Lübeck) mit erweiterten Verkehrsangeboten auf den Linien RE1, RE2, RE4 und RB18: Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2029 (Jahresfahrplan 2030) auf der Linie
RE1 Rostock - Hamburg analog BS1; in neuen Linienführungen RE2 Rostock - Bad Kleinen - Lübeck (Einzelfahrten auch Rostock - Schwerin) und RE4 Schwerin - Lübeck jeweils zweistündlich überlagert zum 1-h-Takt auf den zentralen Streckenabschnitten; weiterhin Leistungen der RB18 nach Bedarf zur Anschlussicherung in Bad Kleinen, Leistungsumfang ca. 4,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit vonvoraussichtlich 12 Fahrplanjahren.

Das Verkehrsangebot im Zielzustand der BS L berücksichtigt insbesondere die Planungen des Deutschlandtaktes. Die Leistungen von/nach Lübeck im Volumen von ca. 1,0 Mio Zugkm p. a. werden in wesentlichen Teilen aus auslaufenden vertraglichen Bindungen in das Teilnetz OSTA überführt. Infrastrukturseitige Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Streckenabschnitt Lübeck – Bad Kleinen die dort vorgesehenen Ausbaumaßnahmen, insbesondere die Elektrifizierung einschließlich des Baus einer Verbindungskurve, abgeschlossen sind.

Die Leistungserbringung soll nach dieser Planung über beide Betriebsstufen nach einer Gesamtlaufzeit von 14 Fahrplanjahren zum europäischen Fahrplanwechsel im Dezember 2041 enden. Die Planung der Fahrzeuganforderungen stellt auf Neufahrzeugparks mit 55 cm-Einstiegshöhe (prm-Bereich auch kombiniert 55/76 cm Einstiegshöhe) ab. Die Fahrzeugparks müssen für den Regelbetrieb mit Betriebskonzepten, die ein Stärken und Schwächen in Büchen gestatten, ausgelegt sein. Die Spitzen-Sitzplatzkapazitäten sollen damit auf mindestens 694 vollwertige Sitzplätze je Zug im Abschnitt Büchen - Hamburg ausgeweitet werden. Für die Fahrzeugparks ist ein vorgegebenes Design gemäß Designhandbuch Mecklenburg-Vorpommern anzuwenden. Die Aufgabenträger bieten weiterhin an, das Risiko der Wiederverwendung von Neufahrzeugen für das Netz nach Ablauf des zu vergebenden Verkehrsvertrags unter bestimmten Voraussetzungen zu übernehmen und eine Wiedereinsatzgarantie auszusprechen.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:136380-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 046-136380
********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SPNV-Leistungen RB 83 Freiberg - Holzhau

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Veröffentlichung bzw. Vorinformation im Sinne von Art. 7 Abs. 2 VO (EG) 1370/2007 über ein wettbewerbliches Vergabeverfahren bezüglich der folgenden Leistungen:
1. Gegenstand der Vergabe ist die Erbringung von fahrplanmäßigen Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Linie RB 83 zwischen Freiberg und Holzhau mit einem Leistungsumfang von ca. 290.000 bis max. 355.000 Zugkilometer (Zug-km) p.a..
2. Die Betriebsaufnahme ist für den Sommerfahrplanwechsel im Juni 2024 vorgesehen.
3. Die Vertragslaufzeit endet zum Fahrplanwechsel im Dezember 2036. Es ist eine Verlängerungsoption vorgesehen (einmalig um ein Jahr, d.h. bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2037).
Weitere Hinweise im Abschnitt VI.1) „Zusätzliche Angaben“ dieser Vorinformation.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 09/06/2024
Laufzeit in Monaten: 150

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:154998-2023:TEXT:DE:HTML 2023/S 052-154998
**********************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Leistungen im Schienenpersonennahverkehr im Vogtlandkreis und in benachbarte Landkreise

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftrag umfasst die Erbringung von Leistungen im Schienenpersonennahverkehr auf den Linien

Zwickau Zentrum - Falkenstein - Kraslice,
Zwickau - Werdau - Plauen ob. Bf - Adorf - Cheb,
Plauen ob. Bf - Hof,
Gera - Greiz - Plauen Mitte - Weischlitz (voraussichtlich bis Dezember 2028),
Mehltheuer - Plauen ob. Bf - Falkenstein - Kraslice.

Laufzeit: 15 Jahre. Circa 2,5 Mio Zkm p.a.

II.2.7)Voraussichtlicher Vertragsbeginn und Laufzeit des Vertrags
Beginn: 12/12/2027
Laufzeit in Monaten: 180

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart

Wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren (Artikel 5 Absatz 3 der VO (EG) Nr. 1370/2007)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Zusätzliche Angaben:

Partner im Vergabeverfahren sind voraussichtlich der Freistaat Thüringen und die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH. Die grenzüberschreitenden Leistungen in die Tschechische Republik sind durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen in eigener Verantwortung zu organisieren und durchzuführen.
 

Streckenstillleger

Generaldirektor
Registriert
15. November 2011
Beiträge
10,261
Reaktionspunkte
9,384
Punkte
113
Arbeitgeber
BMVI
Einsatzstelle
Berlin
Beruf
Steuergeld Verteiler
Mal sehen ob die Odeg da sich jetzt durchsetzen kann..
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,062
Reaktionspunkte
2,120
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
Im Vogtland?

Dafür hat Netinera doch die Vogtlandbahn/ Länderbahn dort bereits im Einsatz.
Wenn, wird man sich dort wohl eher wieder mit dieser bewerben.
 

maschwa

Antipath
BF Unterstützer
Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
7,857
Reaktionspunkte
12,641
Punkte
113
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Netz
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:69082-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 027-069082
****************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SPNV-Leistungen E-Netz Oberelbe

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erbringung von fahrplanmäßigen SPNV-Leistungen mit einem Leistungsumfang von insgesamt ca. 3,91 Mio. Zugkm (bzw. 4,25 Mio. Zugkm bei Beauftragung der Option) p.a. für eine Laufzeit von 14 Fahrplanjahren ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2026 auf den Eisenbahnstrecken:
- RE 50 zwischen Dresden und Leipzig,
- RE 15 zwischen Dresden und Hoyerswerda,
- RE 18 zwischen Dresden und Cottbus,
- S 6 zwischen Dresden und Elsterwerda,
- S 5 zwischen Dresden und Coswig/Riesa (Option).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/12/2026
Ende: 08/12/2040
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
(1) Die Bieter haben je ein Angebot auf folgende Betriebsprogramme vorzulegen:
(a) Grundangebot (Linien RE 50, RE 15, RE 18, S 6) inklusive der Verdichter auf der Linie S 6.
(b) Option: Grundangebot exklusive der Verdichter auf der Linie S 6, jedoch inklusive der Linie S 5.
Die Ausübung der Option betrifft ausschließlich das Gebiet des ZVOE. Die Entscheidung, ob das Grundangebot oder die Option beauftragt wird, hängt davon ab, welche finanziellen Mittel der ZVOE vom Freistaat Sachsen zugewiesen bekommt und somit im Haushalt des ZVOE zur Verfügung stehen. Die Vergabestelle gibt mit Zuschlagserteilung bekannt, ob das Grundangebot oder die Option beauftragt wird.
(2) Die Bieter können darüber hinaus für die jeweiligen Fahrzeugtypen die in Kapitel 9 und Kapitel 10 von Modul 400 genannten Fahrzeugmehrqualitäten anbieten, müssen es jedoch nicht. Durch den Bieter angebotene Mehrqualitäten aus Kapitel 9 finden über einen Wertungsbonus Berücksichtigung in der Wertung und sind fester Bestandteil des Angebotes. Durch den Bieter angebotene Mehrqualitäten aus Kapitel 10 finden keine Berücksichtigung bei der Wertung und können durch den Bieter bepreist und durch die Vergabestelle separat beauftragt werden.

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren

IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 242-639207

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/07/2022
Ortszeit: 12:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022

IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/07/2022
Ortszeit: 12:00

VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Es sind elektrische Fahrzeuge für die Leistungserbringung zugelassen, sofern das Datum der Erstzulassung nicht vor dem Jahr 2010 liegt. Abweichend sind bei Lok-Wagen-Zügen Loks zugelassen, deren Datum der Erstzulassung nicht vor dem Jahr 2006 liegt. Doppelstockwagen sind zugelassen, deren Datum der Erstzulassung nicht vor dem Jahr 2004 liegt. Soweit Gebrauchtfahrzeuge zum Einsatz kommen, die zur Erfüllung der Anforderungen umgebaut werden müssen und deren Umbau dem EVU vor Betriebsaufnahme nicht möglich ist, sind gekennzeichnete Fahrzeuganforderungen im ersten Jahr nach Betriebsaufnahme lediglich als Soll-Anforderungen zu verstehen. Angebote mit Neufahrzeugen und/oder weiteren Fahrzeugmehrqualitäten gemäß Modul 400 erhalten einen Wertungsbonus.
2) Es besteht auf der Grundlage von § 131 Abs. 3 GWB in Verbindung mit Art. 4 Abs. 5 VO (EG) Nr. 1370/2007 die Verpflichtung für den siegreichen Bieter, diejenigen Beschäftigten des derzeitigen Betreibers, die als Triebfahrzeugführer und Zugbegleiter zur Erbringung der Dienstleistungen eingestellt sind, zu übernehmen und ihnen die Rechte zu gewähren, auf die sie Anspruch hätten, wenn ein Betriebsübergang gemäß § 613a BGB erfolgt wäre.
3) Die Fahrgelderlöse gehen an die Auftraggeber über, das heißt die Auftraggeber tragen das Einnahmenrisiko (Bruttovertrag).
4) Hinsichtlich ZVOE und ZVNL steht die Vergabe unter dem Vorbehalt, dass die erforderlichen Haushaltsmittel in der geplanten Höhe zur Verfügung stehen (allgemeiner Haushaltsvorbehalt). Der Haushaltsvorbehalt begründet sich insbesondere mit der Möglichkeit, dass die Angebotspreise teilweise über den Haushaltsmitteln liegen könnten, die dem ZVOE bzw. dem ZVNL zur Verfügung stehen, und der ZVOE bzw. der ZVNL vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) keine zusätzlichen Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt bekommen. Die Bieter erhalten eine gesonderte Mitteilung, wenn dieser Fall eintreten sollte. Sollten die erforderlichen Haushaltsmittel dem ZVOE und/oder dem ZVNL nicht zur Verfügung stehen, behalten sich die Aufgabenträger vor, das Vergabeverfahren nach § 63 Abs. 1 Satz 1 VgV aufzuheben. Kosten und Aufwendungen der Bieter im Zusammenhang mit ihrer Teilnahme am Vergabeverfahren werden in diesem Fall nicht erstattet.

Vorerst kein wirtschaftliches Angebot

Und nun denkt man über Kürzungen nach! Tolle Verkehrswende, die an den Kosten scheitert....

MfG maschwa
 

BLOaner

Amtmann
BF Unterstützer
Registriert
3. Februar 2008
Beiträge
3,496
Reaktionspunkte
8,108
Punkte
113
Ort
Berlin
Arbeitgeber
DB Fern und Weit
Einsatzstelle
Bundeshauptdorf
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Tf
"Wir müssen sparen!"

Aus dem Abellio-Theater in Sachsen-Anhalt nicht schlau geworden und wie soll die angepeilte Verkehrswende funktionieren wenn der ÖPNV kaputtgespart wird? :mad::mad::mad:
 

maschwa

Antipath
BF Unterstützer
Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
7,857
Reaktionspunkte
12,641
Punkte
113
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Netz
Das kommt m.E. aber auch von: für die Kundschaft immer billiger (s. 9/49€- Tickets) bei völliger Verkennung der Realität und Teuerung. Ich kann mir auch nicht erklären, wie das klappen soll. Leistung kostet nun mal Geld. Weniger Ge= weniger Leistung. Verursacher ist auch hier wieder eine realitätsignorierende und ideologische Politik die alles will aber nichts kosten darf.

Im VVV (Vogtland) hatte man selbige Probleme mit Ausschreibungen. Ich bin auch mal gespannt, wie man gerade die ganzen BEMU finanzieren möchte um grüner zu werden. Einige Verbünde sollen wohl schon über einen Streckbetrieb mit Diesel nachdenken

MfG maschwa
 

Schweizkutscher

Ladyversteher
Registriert
7. Juni 2008
Beiträge
5,114
Reaktionspunkte
4,307
Punkte
113
Ort
Offenburg
Arbeitgeber
privates EVU
Einsatzstelle
Offenburg, Weil am Rhein Ubf, Basel Bad Rbf, Lörrach
Beruf
Lokführer + Wagenmeister
Ich bin ja ganz sicher kein Verkehrs-Experte. Aber 2:19 für 146 Km, das ist mehr als armselig.

Damals©, als ich noch jung und schön war und Saurier durch die Lausitz trampelten, gab es von Hoyerswerda eine Verbindung nach Dresden via Ruhland als Eilzug und sogar mit Dampf noch via Hosena (damals Hohenbocka) und Königsbrück. Dazu kamen die Züge nach Falkenberg (in der Verlängerung auch bis Lu-Wi), Cottbus (via Spremberg). Im Schnellverkehr (D- und Eilzüge) gabs Verbinungen nach Magdeburg, Berlin, Dresden und Leipzig bzw. nach Görlitz und Bautzen.

Die Verbindung nach Leipzig vurde via Elsterwerda, Riesa gefahren. Die Eilzüge nach Dresden liefen wie jetzt die RE über Großenhain und Priestewitz, Magdeburg wurde über Falkenberg und Dessau gefahren. Nach Berlin gings via Senftenberg und Lübbenau.
Das sind Verbindungen, die man so heute sogar verknüpfen könnte, wenn es nicht die einzelnen Provinzverbünde mit ihren Befindlichkeiten, (Eisebahn)fachlich inkompetenten Ministern und dem Sparwahn der Länder gäbe.
 

Waschbaer

Hauptsekretär
BF Unterstützer
Registriert
13. Juli 2007
Beiträge
1,684
Reaktionspunkte
1,085
Punkte
113
Ort
67227 Frankenthal (Pfalz)
Arbeitgeber
DB Cargo
Einsatzstelle
la ville de Quadrate
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
überwachter Lokführer
Das ist halt dieser Verkehrspoitik geschuldet. Es sind halt alles keine Eisenbahner, Ahnungslose denk ich mir. Es geht eben nur noch ums Geld.
Ich begreife z.Bsp. nicht ,wie man eine IC-Linie von Dresden nach Stuttgart durch fast ganz Deutschland fahren läßt , und sich wundert das die ganz selten pünktlich ankommt.
 

442er

Untersekretär
BF Unterstützer
Registriert
1. Juli 2015
Beiträge
714
Reaktionspunkte
1,445
Punkte
93
Ort
Berlin
Arbeitgeber
DB Regio
Einsatzstelle
BPD
Beruf
Lokführer
Die griffigste und allumfassende Antwort lautet leider:

Auto, Auto über alles. Will doch keiner was anderes!


Bevor die Entscheider und Geldgenehmiger nicht vom Auto wegkommen, bleibt das alles nur Stückwerk.
 
Oben