- Registriert
- 3. Februar 2008
- Beiträge
- 3,496
- Reaktionspunkte
- 8,108
- Punkte
- 113
- Ort
- Berlin
- Arbeitgeber
- DB Fern und Weit
- Einsatzstelle
- Bundeshauptdorf
- Spezialrang
- BF Unterstützer
- Beruf
- Tf
Haben Berlins Hauptbahnhof und die anderen Stationen genug Platz, um mehr Fahrgäste und Züge abzufertigen?
Es mag viele überraschen, aber mittelfristig kommt der Hauptbahnhof ans Limit. Auf der Stadtbahn, also oben, hat er seine Kapazitätsgrenze bereits erreicht. Allerdings verfügt der Schienenknoten Berlin über eine Reihe ICE-tauglicher Bahnhöfe, was durchaus komfortabel ist. So wird sicher Gesundbrunnen noch wesentlich stärker genutzt werden müssen. Aber auch die beiden Fern- und S-Bahnhöfe in Schönefeld – am BER und am jetzigen Standort – mit ihrer guten regionalen Vernetzung müssen stärker genutzt werden. Ferner kann der Potsdamer Hauptbahnhof mit einem guten Fernverkehrsangebot Berlin entlasten und Wege verkürzen. Auch Lichtenberg wäre stärker nutzbar.
Tagesspiegel
Mittelfristig ist das Mehdornium voll? Es ist doch schon heute fast Glückssache dort pünktlich an der Kante zu stehen.
- Hbf (oben) wird einerseits stur nach Schema F gefahren (nicht das im Augenblick freie Gleis genutzt) ...UND andererseits... fehlen die Weichen am Hbf (oben) um im ggf. Fall an den anderen Fernbahnsteig heranzukommen (nächste Möglichkeiten Friedrichstraße und Zoologischer Garten)
- Hbf (unten): Die damals weggesparten 2 Gleise fehlenden einfach. Kleinste Verzögerungen führen schon zu Verspätungen. Dazu noch unsinniges Durckreuzen der Weichenstraße an der nördlichen Ausfahrt (z.B. ICE-Linie 10).
Bin je mal gespannt wie unsere Experten die Taktverdichtungen von NV und FV nur allein in Berlin unterbringen wollen. Wird sicher "lustig" für uns da draußen! :31::31::31: