oecherbahn
Untersekretär
- Registriert
- 20. Juni 2010
- Beiträge
- 520
- Punkte Reaktionen
- 109
- Punkte
- 43
- Ort
- Erfurt
- Arbeitgeber
- Kein Bahner
- Einsatzstelle
- Erfurt
- Beruf
- Eisenbahningenieur, nicht allwissend :D
Hallo Zusammen,
Es wird ja jetzt von allen Seiten gefordert das endlich die Digital-Automatische Kupplung mit Elektroleitungen kommt.
Frage an diejenigen, die täglich Personenzüge mit Automatischer Mittelpufferkupplung Flügeln: Angesichts der Zuverlässigkeit aktueller Lösungen, wie realistisch ist das? Ich denke ja immer dass das funktioniert ganz gut wenn man 1-2 Kuppelstellen hat, aber bei 30+ wird es schwierig.
Mal angenommen das funktioniert in 99% der Züge, was würdet ihr euch für ein Reparaturkonzept wünschen, wenn es mal nicht klappt?
Traum wäre natürlich "Das funktioniert einfach immer", aber ich dachte an Sachen wie
Die Situation die man unbedingt vermeiden muss ist aus meiner Sicht eine, wo ein auf Einkaufspreis optimiertes , aber unreparierbares System auf Betriebseisenbahner losgelassen wird und der Verkehr ständig durcheinander kommt, weil Wagen ausgesetzt werden müssen.
Es wird ja jetzt von allen Seiten gefordert das endlich die Digital-Automatische Kupplung mit Elektroleitungen kommt.
Frage an diejenigen, die täglich Personenzüge mit Automatischer Mittelpufferkupplung Flügeln: Angesichts der Zuverlässigkeit aktueller Lösungen, wie realistisch ist das? Ich denke ja immer dass das funktioniert ganz gut wenn man 1-2 Kuppelstellen hat, aber bei 30+ wird es schwierig.
Mal angenommen das funktioniert in 99% der Züge, was würdet ihr euch für ein Reparaturkonzept wünschen, wenn es mal nicht klappt?
Traum wäre natürlich "Das funktioniert einfach immer", aber ich dachte an Sachen wie
- Man kann ohne zu entkuppeln die Kontakte wechseln, indem man den E-Kopf (der hinreichend klein sein muss) abnehmbar macht
- Man kann einen Wagen elektrisch überbrücken, indem man in 10 min ein Überbrückungskabel durch vorbereitete Karabinerhaken an der Fahrzeuglängsseite fädelt
- Das Originalkabel wird in einen seitlich öffenbaren Kabelkanal gelegt, so dass man die komplette Originalverkabelung inklusive Original-E-Köpfe in 20 Minuten wechseln kann
Die Situation die man unbedingt vermeiden muss ist aus meiner Sicht eine, wo ein auf Einkaufspreis optimiertes , aber unreparierbares System auf Betriebseisenbahner losgelassen wird und der Verkehr ständig durcheinander kommt, weil Wagen ausgesetzt werden müssen.
Zuletzt bearbeitet: