Wichtig Fahrzeugausschreibungen deutscher Eisenbahnverkehrsunternehmen

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:290153-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 110-290153
***********************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Elektrolokomotiven 2021

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die „Die Länderbahn GmbH DLB“ („DLB“) beschafft Elektrolokomotiven („E-Loks“) für den Schienenpersonenverkehr. Es muss sich hierbei um neue oder gebrauchte E-Loks mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von mindestens 160 km/h der Baureihe 183 oder vergleichbar (beispielsweise Baureihen 182 oder 193) handeln. Im Falle von gebrauchten E-Loks darf das Inbetriebnahmedatum nicht vor dem Jahr 2005 liegen. Der Beschaffungsauftrag umfasst bis zu 10 E-Loks bis Dezember 2023. Die Beschaffung hat im Wege eines Leasingvertrages oder in vergleichbarer Form zu erfolgen. Die Zuschlagserteilung ist abhängig von einem Zuschlag an die DLB in einer entsprechenden SPNV-Ausschreibung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung um bis zu 24 Monate ist möglich.

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 18/06/2021
Ortszeit: 09:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2021

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:290154-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 110-290154
***********************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Elektrolokomotiven 2021

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die „Die Länderbahn GmbH DLB“ („DLB“) beschafft Reisezugwagen („RZW“) für den Schienenpersonenverkehr. Es muss sich hierbei um RZW vom Typ Bm 235 bzw. Umbauvarianten oder vergleichbar handeln. Das Baujahr darf nicht vor 1972 liegen. Der Beschaffungsauftrag umfasst mindestens 3 und bis zu 12 RZW mit jeweils mindestens 72 Sitzplätzen bis Dezember 2023. Die RZW müssen für den Einsatz in Deutschland sowie mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 160 km/h zugelassen sein. Ferner müssen die RZW über ein geschlossenes WC-System und eine Klimaanlage verfügen. Eine Zulassung in der Tschechischen Republik ist erwünscht. Die Beschaffung kann im Wege eines Kaufvertrages, eines Leasingvertrages oder in vergleichbarer Form erfolgen. Die Zuschlagserteilung ist abhängig von einem Zuschlag an die DLB in einer entsprechenden

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung um bis zu 24 Monate ist möglich.

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 18/06/2021
Ortszeit: 09:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2021
 

maschwa

Antipath
BF Unterstützer
Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
7,847
Reaktionspunkte
12,631
Punkte
113
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Netz
Blöde Frage, da ich irgendwie den Überblick verloren habe: einzige Einsatzmöglichkeiten bietet doch das E- Netz ALEX?! Warum aber nur 36 Monate (+24 Monate optional)? Fallen denen auch die Fristen aller Fahrzeuge auf die Füße oder gab es eine entsprechende Leistungserweiterung?

MfG maschwa
 

BR403

Obersekretär
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1,434
Reaktionspunkte
1,016
Punkte
113
Arbeitgeber
DB Fernverkehr
Einsatzstelle
Dortmund
Beruf
Lokführer
Wie passen denn bis zu 10 Loks mit 3 bis 12 Wagen zusammen? Hört sich so an, als ob schon einige Wagen vorhanden sind und diese dann nur als Ergänzung dienen sollen.
 

BLOaner

Amtmann
BF Unterstützer
Registriert
3. Februar 2008
Beiträge
3,477
Reaktionspunkte
8,048
Punkte
113
Ort
Berlin
Arbeitgeber
DB Fern und Weit
Einsatzstelle
Bundeshauptdorf
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Tf
Es muss sich hierbei um neue oder gebrauchte E-Loks mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von mindestens 160 km/h der Baureihe 183 oder vergleichbar (beispielsweise Baureihen 182 oder 193) handeln. Im Falle von gebrauchten E-Loks darf das Inbetriebnahmedatum nicht vor dem Jahr 2005 liegen. Der Beschaffungsauftrag umfasst bis zu 10 E-Loks bis Dezember 2023.

Etwas eigenartig formulierte AUsschreibung -von wegen gleich mit Baureihenangabe- und offensichtlich ohne vorherige Marktanalyse aufgestellt. Möchte man wirklich 182 (1016/1116) bzw. 183 (1216)? Bei der BR 182 eine Lok jünger als 2005? 2002 wurde doch schon die 100. Lok an die ÖBB abgeliefert. Die Suche nach Lokomotiven der BR 183 dürfte sich noch schwieriger gestalten. Die Loks sind zwar Baujahr 2005 ff. aber wohl höchstens über eine Lokmiete bei der ÖBB zu bekommen (Die SZ und die PKP dürften ihre Loks brauchen). Es wird also auf den Vectron (193) hinauslaufen.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
Blöde Frage, da ich irgendwie den Überblick verloren habe: einzige Einsatzmöglichkeiten bietet doch das E- Netz ALEX?! Warum aber nur 36 Monate (+24 Monate optional)? Fallen denen auch die Fristen aller Fahrzeuge auf die Füße oder gab es eine entsprechende Leistungserweiterung?

MfG maschwa

Die Laufzeit des neuen Vertrages "Expressverkehr Ostbayern Übergang", beginnend ab Dezember 2023, beträgt 3 Jahre (+ 2 Jahre Option).
Es sollte sich also um eine Zusatzbeschaffung von Fahrzeugen für den Übergangsvertrag handeln. Auch da man die Einlösung abhängig macht von einem Zuschlag an die Länderbahn.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:438648-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 167-438648
**************************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Schienenfahrzeugen an Unternehmen der NETINERA-Gruppe

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die NETINERA Deutschland GmbH beabsichtigt als zentrale Beschaffungsstelle für ihre konzernangehörigen Unternehmen Rahmenvereinbarungen mit mehreren Unternehmen über die Lieferung von mit Dieselkraftstoff (Los 1) oder elektrisch und/oder batterieelektrisch (Los 2) betriebenen Schienenfahrzeugen („DMU“ bzw. „EMU“/“BEMU“) abzuschließen. Das Los 2 bzw. der in dieser Bekanntmachung verwendete Begriff EMU/BEMU kann dabei auch mit Hybridantrieb (elektrisch-Diesel) betriebene Schienenfahrzeuge umfassen.
Die Fahrzeuge sind für den Einsatz im Schienenpersonennahverkehr („SPNV“) in Deutschland vorgesehen.
Durch die Rahmenvereinbarung werden die zur NETINERA-Gruppe gehörenden Unternehmen berechtigt, aber nicht verpflichtet, in konkreten SPNV-Einzelprojekten ihren Bedarf an Schienenfahrzeugen durch Abschluss von Einzelverträgen zu decken. Die Zuschlagserteilung im jeweiligen Einzelprojekt wird davon abhängig sein, dass das konzernangehörige Eisenbahnverkehrsunternehmen in einer entsprechenden SPNV-Ausschreibung den Zuschlag erhält. Die Herstellerunternehmen, mit denen ein Rahmenvertrag abgeschlossen wird, sind im jeweiligen Einzelprojekt ebenfalls nur berechtigt, aber nicht verpflichtet, ein entsprechendes Angebot abzugeben (beidseitig unverbindliche Rahmenvereinbarung).
Die Rahmenvereinbarungen sind insgesamt auf einen Auftragswert in Höhe von EUR 350 Mio. im Los 1 (DMU) und von EUR 2.500 Mio. im Los 2 (EMU/BEMU) begrenzt (Höchstwert). Die Vergabestelle geht von einem jährlichen Volumen von rund EUR 50 Mio. im Los 1 (DMU) und von rund EUR 300 im Los 2 (EMU/BEMU) aus (Schätzwert).

II.1.6)Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung von Schienenfahrzeugen
Los-Nr.: 1

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 1: Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen über die Lieferung von mit Dieselkraftstoff betriebenen Schienenfahrzeugen für den Einsatz im SPNV in Deutschland.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung um bis zu weitere 24 Monate möglich.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung von Schienenfahrzeugen
Los-Nr.: 2

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 2: Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen über die Lieferung von elektrisch und/oder batterieelektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen für den Einsatz im SPNV in Deutschland.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung um bis zu weitere 24 Monate möglich.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Besondere Wartungs- und Gewährleistungsleistungen in Bezug auf die Batterien sowie besondere Ausstattungsmerkmale; weitere Angaben sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

[...]

Abschnitt IV:
Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 99

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 30/09/2021
Ortszeit: 12:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2021

VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Teilnahmeanträge sind auf der elektronischen Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) in Textform einzureichen. Eine handschriftliche Unterzeichnung der Unterlagen ist nicht erforderlich. Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass es für eine Abgabe in Textform ausreichend ist, wenn im Falle einer juristischen Person der Firmenname des Bieters in lesbarer Form angegeben wird; eine Unterschrift oder Signatur ist nicht erforderlich. Ergänzend ist die Angabe der für den Bieter handelnden Person (Geschäftsführer etc.) erwünscht, aber nicht zwingend gefordert.
2. Die Rahmenvereinbarung wird mit sämtlichen Bietern abgeschlossen, die zur Angebotsphase zugelassen sind und die im Rahmen der Angebotsphase ihr Interesse am Abschluss einer Rahmenvereinbarung bestätigen. Demgemäß ist die Angaben in Ziffer IV.1.3) zur maximalen Anzahl von 99 Unternehmen, mit denen eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen wird, allein durch die technischen Vorgaben der Bekanntmachungsformulare bedingt; eine solche Begrenzung erfolgt nicht. Über den Inhalt der Rahmenvereinbarung soll in der Angebotsphase verhandelt werden. Ein auf ein konkretes Einzelprojekt bezogenes technisches und wirtschaftliches Angebot ist nicht vorgesehen. Die Einzelverträge werden sodann anhand der objektiven und nicht-diskriminierenden Regeln und Kriterien vergeben, die gemäß § 19 Abs. 2 SektVO in der Rahmenvereinbarung angegeben sind. Die Vergabestelle behält sich vor, Wettbewerbe für die Vergabe von Einzelverträgen bereits parallel zur Angebotsphase, die noch auf den Abschluss von Rahmenvereinbarungen gerichtet ist, zu beginnen.
3. Gemäß § 15 Abs. 4 SektVO behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
4. Die Kommunikation sowie die Durchführung des gesamten Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform subreport. Die Unterlagen für die Erstellung des Teilnahmeantrages sowie die Vergabeunterlagen erhalten die Bewerber ausschließlich nach Registrierung im Portal. Mit der Auftragsbekanntmachung werden zunächst die Unterlagen veröffentlicht, die erforderlich sind, um interessierten Unternehmen eine Entscheidung über die Teilnahme am Vergabeverfahren zu ermöglichen. Die vollständigen Vergabeunterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Ungeachtet dessen werden den Bewerbern bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs einzelne Dokumente der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Voraussetzung hierfür ist die Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung durch den Bewerber; diese Geheimhaltungsvereinbarung wird auf der elektronischen Vergabeplattform subreport zur Verfügung gestellt und ist von dem Bewerber handschriftlich zu unterzeichnen oder in Textform abzugeben (siehe oben Abs. 1) und dem Auftraggeber über die elektronische Vergabeplattform subreport oder per E-Mail an die Kontaktstelle nach Ziffer I.1 zu übermitteln. Während des Teilnahmewettbewerbs werden die Vergabeunterlagen den Bewerbern aus Gründen der Vertraulichkeit ausschließlich per E-Mail zur Verfügung gestellt.
5. Für Rückfragen zu diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) zu verwenden.
6. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerber/Bieter gemäß § 51 Abs. 2 SektVO aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Daten, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bewerber/Bieter hierauf besteht nicht.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:454975-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 174-454975
********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kinzigtal-2026
Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEF54957

[...]

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die (ggf. Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 28 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 420 Sitzplätzen und von bis zu 8 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 660 Sitzplätzen für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteile für Verkehre der Verkehrsausschreibung Kinzigtal.
Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen, z.B. Schulungen) sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer bestehenden Plattform gegebenenfalls mit wesentlichen Änderungen. Näheres ergibt sich aus den Beschaffungsunterlagen.
Es werden zwei Finanzierungsmodelle vorgesehen, welche in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben sind.
Der Auftraggeber geht derzeit von einer Inbetriebnahme der Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel Dezember 2025 aus.
Die Bekanntmachung bzw. die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die Aufgabenträger.


II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/05/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/10/2021
Ortszeit: 12:00

IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 07/10/2021

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2022
 

Schweizkutscher

Ladyversteher
Registriert
7. Juni 2008
Beiträge
5,100
Reaktionspunkte
4,290
Punkte
113
Ort
Offenburg
Arbeitgeber
privates EVU
Einsatzstelle
Offenburg, Weil am Rhein Ubf, Basel Bad Rbf, Lörrach
Beruf
Lokführer + Wagenmeister
Etwas eigenartig formulierte AUsschreibung -von wegen gleich mit Baureihenangabe- und offensichtlich ohne vorherige Marktanalyse aufgestellt. Möchte man wirklich 182 (1016/1116) bzw. 183 (1216)? Bei der BR 182 eine Lok jünger als 2005? 2002 wurde doch schon die 100. Lok an die ÖBB abgeliefert. Die Suche nach Lokomotiven der BR 183 dürfte sich noch schwieriger gestalten. Die Loks sind zwar Baujahr 2005 ff. aber wohl höchstens über eine Lokmiete bei der ÖBB zu bekommen (Die SZ und die PKP dürften ihre Loks brauchen). Es wird also auf den Vectron (193) hinauslaufen.
Möglich wären ja auch Loks der BR 146.2 (Regio) oder 146.5 bzw. 147.2 / 147.5. Alle auf 160 Km/h zugelassen und wesentlich jünger als Bj. 2005.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
Zwar kein EVU, aber der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe plant BEMU-Fahrzeuge zu testen und einzusetzen und schreibt dazu eine Markterkundung aus:

https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:466081-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 179-466081
******************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Markterkundung für den Einsatz lokal emissionsfreier BEMU-Fahrzeuge über ein "NWL-Finanzierungsmodell"

II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der NWL beabsichtigt, für den Betrieb von Linien auf nicht- und teil-elektrifizierten Strecken lokal emissionsfreie BEMU-Fahrzeuge einzusetzen. In diesem Zusammenhang untersucht der NWL, in welchem Umfang die BEMU-Fahrzeuge beschafft und eingesetzt werden können. Geplant ist, die Finanzierung dieser Fahrzeuge mit einem speziellen Modell zu unterstützen. In dem Modell wird der Auftragnehmer voraussichtlich sowohl für die Bereitstellung der Fahrzeuge als auch deren Verfügbarkeit verantwortlich sein.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der NWL beabsichtigt, für den Betrieb von Linien auf nicht- und teil-elektrifizierten Strecken lokal emissionsfreie BEMU-Fahrzeuge einsetzen. Es handelt sich dabei um folgende Linien:
- RB 68 (Münster – Sendenhorst)
- RB 76 (Harsewinkel – Gütersloh – Verl)
- RB 51 (Dortmund Hbf – Enschede)
- RB 52 (Dortmund Hbf – Lüdenscheid)
- RB 53 (Dortmund Hbf – Iserlohn)
- RB 63 (Münster Zentrum Nord – Coesfeld)
- RB 67 (Münster Hbf – Bielefeld Hbf)
- RB 71 (Bielefeld Hbf – Rahden)
- RB 73 (Bielefeld Hbf – Lemgo-Lüttfeld)
- RB 74 (Bielefeld Hbf – Paderborn Hbf)
- RB 75 (Bielefeld Hbf – Osnabrück Hbf)
- RE 82 (Bielefeld Hbf – Detmold)

In diesem Zusammenhang untersucht der NWL, in welchem Umfang die BEMU-Fahrzeuge beschafft und eingesetzt werden können. Geplant ist, die Finanzierung dieser Fahrzeuge mit einem speziellen Modell zu unterstützen.
Diese Markterkundung richtet sich insbesondere an Hersteller von geeigneten BEMU-Fahrzeugen sowie an Finanzierer der Fahrzeuge, z.B. Leasinggesellschaften. Das neue Finanzierungsmodell soll die Besonderheiten lokal emissionsfreier Fahrzeuge berücksichtigen, so dass der NWL flexibel auf die technischen Entwicklungen reagieren kann. Daher wird das Finanzierungsmodell voraussichtlich kein Eigentum des NWL und keine Wiedereinsatzgarantie über die Laufzeit eines ersten Verkehrsvertrages hinaus vorsehen. Innerhalb dieses Modells sollen die Verantwortlichkeiten dort angesiedelt werden, wo sie am besten und wirtschaftlichsten umgesetzt werden können.

Zum derzeitigen Stand des Finanzierungsmodells im Einzelnen:
1. Die Beschaffung der Fahrzeuge soll von der Ausschreibung der Betriebsleistungen (und damit („EVU-Ausschreibung) getrennt sein.
2. Der NWL schließt mit einem Auftragnehmer einen sog. "Beschaffungsvertrag" ab. Als Auftragnehmer kommen beispielsweise Leasinggesellschaften o.ä. in Betracht. Im Beschaffungsvertrag verpflichtet sich der Auftragnehmer, die Fahrzeuge über einen vom NWL vorgegebenen Leasingvertrag einem oder mehreren EVU bereitzustellen. Vertragspartner des Leasingvertrages sind der Auftragnehmer und das jeweilige EVU.
3. Der Einsatz in nachfolgenden Verkehrsvertragsperioden ist optional, aber nicht garantiert.
4. Der Auftragnehmer muss umfassend die Verfügbarkeit der Fahrzeuge sicherstellen. Der Auftragnehmer steht insbesondere für die Verfügbarkeit des lokal emissionsfreien Antriebssystems, den Energieverbrauch der Fahrzeuge sowie für die Ersatzteilversorgung ein.
5. Soweit zweckmäßig, soll der Auftragnehmer im Rahmen des Finanzierungsmodells von den kommunalkreditähnlichen Finanzierungskonditionen des NWL profitieren.
6. Der Beschaffungsumfang wird aktuell in einer Größenordnung einer mittleren bis oberen zweistelligen Anzahl an Fahrzeugen eingeschätzt.
7. Im Rahmen der Markterkundung sind insbesondere die folgenden Fragen und technischen Anforderungen an die Fahrzeuge zu klären:
- Tauglichkeit der vorgesehenen Fahrzeuge zur Erbringung der Verkehrsleistungen im Hinblick auf die energietechnische Reichweite sowie Ladefähigkeit und Nachladebedarf,
- Notwendigkeit der Erweiterung oder Ertüchtigung von Stromversorgungsinfrastruktur sowohl für den Bereich der zu befahrenden Strecken als auch für die Bereiche der
Nachtabstellung (z. B. Oberleitungen, Elektranten),
- Verfügbarkeit der vorgesehenen Fahrzeuge zum geplanten Betriebsaufnahmetermin.
Zudem ist es Ziel dieser Markterkundung, das Finanzierungsmodell weiter zu konkretisieren. Hierfür bittet der NWL insbesondere um Rückmeldung von Interessenten, welche Finanzierungsarten und -konstellationen in Betracht kommen.

II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
20/12/2021

VI.3)Zusätzliche Angaben:
Diese Vorinformation dient nur der Markterkundung und stellt kein förmliches Vergabeverfahren dar. Nähere
Informationen sind bei der unter 1.3) genannten Kontaktstelle abrufbar.
Im Nachgang zu den bereits erfolgten Interessenbekundungsgesprächen, stehen unter folgendem Link:
https://www.nwl-info.de/der-nwl/aufgaben-und-schwerpunkte/wettbewerb-vergabe.html
auf der Website des NWL allgemeine Informationen zur geplanten Ausschreibung für die Interessenten zur Verfügung.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2021
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:520392-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 199-520392
****************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Netz Nord-Süd 2 (NOS2)
Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEF55527

Bezeichnung des Auftrags:
Los A - bis zu 40 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 500 Sitzplätzen
Los-Nr.: 1

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: {bei allen Losen}
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 40 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 500 Sitzplätzen (Los A), von bis zu 10 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 200 Sitzplätzen (Los B) und von bis zu 5 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 270 Sitzplätzen (Los C) für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteile für Verkehre der Verkehrsausschreibung Netz Nord-Süd 2 (NOS2).
Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen, z.B. Schulungen) sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
Ein von dem Aufgabenträger vorgegebenes Finanzierungsmodell kann Anwendung finden.
Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer bestehenden Plattform gegebenenfalls mit wesentlichen Änderungen. Näheres ergibt sich aus den Beschaffungsunterlagen.
Zusätzlich ermöglicht der Auftraggeber den Bietern, ein vom Auftraggeber vorgegebenes Finanzierungsmodell in Anspruch zu nehmen.
Der Auftraggeber geht derzeit von einer Inbetriebnahme der Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel Dezember 2026 aus.
Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die Aufgabenträger.


II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los B - von bis zu 10 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 200 Sitzplätzen
Los-Nr.: 2


II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los C - von bis zu 5 neuen elektrischen Fahrzeugen mit jeweils mindestens 270 Sitzplätzen
Los-Nr.: 3


II.2.5)Zuschlagskriterien {bei allen Losen}
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems {bei allen Losen}
Beginn: 14/07/2022
Ende: 13/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote {bei allen Losen}
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen {bei allen Losen}
Optionen: nein

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 12:00

IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 10/11/2021

IV.2.6)Bindefrist des Angebots

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/07/2022
 

BR403

Obersekretär
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1,434
Reaktionspunkte
1,016
Punkte
113
Arbeitgeber
DB Fernverkehr
Einsatzstelle
Dortmund
Beruf
Lokführer
S-Bahn-Köln — Eckpunkte der Neufahrzeugausschreibung

Der Zweckverband Nahverkehr Rheinland möchte gerne neue S-Bahn Züge ausschreiben. Ca. 100 Züge sollen beschafft werden und auf den Linien S 6, S 10, S 11, S 12, S 13, S 19 und S 68 zum Einsatz kommen.

Einsatzbeginn ist für Dezember 2027 geplant. Ein Probebetrieb ist ab Dezember 2026 vorgesehen.

Die Züge sollen folgende Merkmale aufweisen:
  • Elektrische Triebfahrzeuge mit Zweirichtungsbetrieb, in Einfachtraktion und mit einer Länge
    von max. 150 m (Kurztyp) und max. 170 m (Langtyp)
  • Wagenbodenhöhe von rund 1.000 mm ü. Schienenoberkante (SOK) für einen stufenlosen
    Einstieg; durchgängig ebener Fußboden ohne Stufen und Rampen
  • barrierefreier Ein-/Ausstieg an allen Regelbahnsteigen; niveaugleicher Ein-/Ausstieg an den,
    den Rollstuhlplätzen zugeordneten, Türbereichen an hochflurigen Bahnsteigen (ca. 960 mm ü. SOK)
  • Modulkonzept ermöglicht Anpassung an sich veränderndes Fahrgastaufkommen und ermög-
    licht flexibles Reagieren auf temporäre Spitzen
  • 1. Klasse-Bereich im VRR, welcher im NVR zur 2. Klasse wird
  • zwei Toiletten (Universaltoilette + Urinal)
  • neuartige Fahrgastinformation anhand von Laufbändern in Längsrichtung des Fahrzeugs
    über die gesamte Fahrzeuglänge (innen und außen)
  • Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h
  • WLAN-Angebot
  • durchgängige, erweiterte Videoüberwachung

Beschlussvorlage als PDF
 

BLOaner

Amtmann
BF Unterstützer
Registriert
3. Februar 2008
Beiträge
3,477
Reaktionspunkte
8,048
Punkte
113
Ort
Berlin
Arbeitgeber
DB Fern und Weit
Einsatzstelle
Bundeshauptdorf
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Tf
Moin!

Ich hab da so ein paar kritische Fragen:

- Was soll denn der .... mit den gerade mal um 20m unterschiedlichen Zuglängen? Da kann man nur hoffen, daß die Bahnsteige -welche mit Doppeltraktionen bedient werden sollen- ALLE 340m lang sind. Ansonsten wird das nix mit einem flexiblen Fahrzeugeinsatz (siehe z.B. im VBB-Netz der Bahnhof Golm ...passt nur maximal ein 3+5 Hamster an die Kante, aber kein 5+5!)
- Was denn nun? Wagenbodenhöhe 1000mm oder doch 960mm? Ist es so schwierig sich an die für S-Bahnnetzes festgelegten Normgrößen zu halten? Jeder Zentimeter Abweichung macht z.B. den Rollifahrern das Leben schwerer!
- Fahrdynamische Reserven bei einem 140 km/h-Zug wenn man auf ggf. verfügbaren 160 km/h-Strecken unterwegs ist?
- Fahrgastinformation anhand von Laufbändern? Wie "toll" diese Laufbandanzeigen sind, sieht der Kunde auf den Bahnsteigen kleinerer Stationen. Was spricht gegen aktuell verwendete Bildschirmanzeigen? Da sehe ich auf einen Blick was mich interessiert und muß nicht warten bis die gewünschte Information an mir "vorbeiläuft"!
 

BR403

Obersekretär
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1,434
Reaktionspunkte
1,016
Punkte
113
Arbeitgeber
DB Fernverkehr
Einsatzstelle
Dortmund
Beruf
Lokführer
Was soll denn der .... mit den gerade mal um 20m unterschiedlichen Zuglängen? Da kann man nur hoffen, daß die Bahnsteige -welche mit Doppeltraktionen bedient werden sollen- ALLE 340m lang sind.
Ganz grob entspricht das etwa eine Wagenlänge. Nicht gerade viel, das stimmt. Wobei ich es so verstehe, dass die Züge gar nicht gekuppelt werden sollen. Bei 2 x 150 m wären das ja auch schon 300 m. Ich kenne jetzt nicht jeden Bahnsteig im Kölner S-Bahn Netz, kann mir aber nicht vorstellen, dass die meisten Bahnsteige dort so lang sind. In den Anforderungen steht auch nichts von Kuppelbarkeit, was natürlich nicht viel heißen muss.
 

Der Zugchef

Obersekretär
Registriert
20. April 2009
Beiträge
1,157
Reaktionspunkte
2,226
Punkte
113
Ort
Köln
Beruf
DB Regio NRW
Die meisten Bahnsteige haben so ca 140 m, nur einige wenige Bahnsteige, welche nur von S-Bahnen genutzt werden, haben mehr als 140 m
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:642031-2021:TEXT:DE:HTML 2021/S 243-642031
**************************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Netz Berlin-Stettin
Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEF56483

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 5 neuen Fahrzeugeinheiten mit jeweils bis zu 600 Sitzplätzen für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteile für Verkehre der Verkehrsausschreibung Netz Berlin-Stettin (BEST). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und polnischen Streckennetz zugelassen sein. Im Laufe des Verhandlungsverfahrens können aufgrund einer Angabe des Aufgabenträgers eventuell auch Verhandlungen über ein batterie-elektrisches Konzept aufgenommen werden.
Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen, z.B. Schulungen) sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
Ein von dem Aufgabenträger vorgegebenes Finanzierungsmodell kann Anwendung finden.
Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer bestehenden Plattform gegebenenfalls mit wesentlichen Änderungen. Näheres ergibt sich aus den Beschaffungsunterlagen.
Zusätzlich ermöglicht der Auftraggeber den Bietern, ein vom Auftraggeber vorgegebenes Finanzierungsmodell in Anspruch zu nehmen.
Der Auftraggeber geht derzeit von einer Inbetriebnahme der Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel frühestens Dezember 2025 aus.
Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die Aufgabenträger.

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/06/2022
Ende: 31/12/2038
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 14/01/2022
Ortszeit: 12:00

IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/01/2022

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2022
 

BLOaner

Amtmann
BF Unterstützer
Registriert
3. Februar 2008
Beiträge
3,477
Reaktionspunkte
8,048
Punkte
113
Ort
Berlin
Arbeitgeber
DB Fern und Weit
Einsatzstelle
Bundeshauptdorf
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Tf
Moin!

"...5 neue Fahrzeug mit bis zu 600 Sitzplätzen..." :oops: Jetzt werde ich aber neugierig! Ein sechteiliger Stadler (!) KISS hat (lt. Wiki) zw. 520 und 535 Sitzplätze.

Zwischen Berlin (BER oder Hbf) und Angermünde mag man den Zug im Berufsverkehr (!!) voll bekommen, aber den Rest des Tages und erst Recht den Rest der Strecke bis nach Polen? Ich hab da so meine Zweifel. Vertetbar wären dreiteilige Dosto-Triebzüge welche im Verbund, von Berlin kommend, in Eberswalde geflügelt werden und dann Stettin / Schwedt ansteuern.
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:1861-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 001-001861
********************************

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
MDSB2025plus (Mitteldeutsches S-Bahn-Netz 2025 plus)
Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEF50206

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los DB 1: Batterie-Elektrische Triebzüge (BEMU)
Los-Nr.: 1

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 16 neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden, funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten, komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren,batterie-elektrischen Triebzüge (BEMU) einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Mitteldeutsches S-Bahn-Netz 2025 (MDSB2025plus). Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen) sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.

Ein von den Aufgabenträgern vorgegebenes Fahrzeugfinanzierungsmodell (Weiterverkauf der Fahrzeuge an ein Tochterunternehmen eines Aufgabenträgers mit Verpachtung an das EVU sowie teilweise Anzahlungen an den Fahrzeughersteller) wird Anwendung finden. Sollten die Aufgabenträger das Fahrzeugfinanzierungsmodell ändern, anpassen oder wechseln, behält sich der Auftraggeber eine Anpassung, Änderung oder einen Wechsel der Finanzierungsbedingungen vor.
Die voraussichtliche Inbetriebnahme des Netzes ist für Dezember 2025 geplant.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2022
Ende: 31/12/2037
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 15 Abs. 4 SektVO).

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los DB 2: Elektrische Triebzüge (EMU)
Los-Nr.: 2

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 71 (inkl. optional bestellbaren) neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden, funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten, komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren elektrischen Triebzüge einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Mitteldeutsches S-Bahn-Netz 2025 plus (MDSB2025plus). Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen) sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.

Die von den Aufgabenträgern für diese Fahrzeuge vorgesehenen Finanzierungshilfen (u.a. Wiederzulassungszusage/Weiterverwendungszusage) können zur Anwendung kommen. Der Auftraggeber behält sich vor, eigene Finanzierungsmodelle für diese Fahrzeuge zu Anwendung zu bringen bzw. zu ermöglichen. Die Einzelheiten zu dem bzw. den zur Anwendung kommenden Finanzierungsmodellen werden in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
Sollten die Aufgabenträger die Finanzierungshilfen ändern, anpassen oder das Fahrzeugfinanzierungsmodell wechseln, behält sich der Auftraggeber eine Anpassung, Änderung oder einen Wechsel der Finanzierungsbedingungen vor.
Die voraussichtliche Inbetriebnahme des Netzes ist für Dezember 2025 geplant.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2022
Ende: 31/12/2037
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich vor, eine Option von bis zu 10 Fahrzeugen zu vergeben.

II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 15 Abs. 4 SektVO).

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/01/2022
Ortszeit: 12:00

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2022
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:125584-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 048-125584
*******************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Elektro-Netz Oberelbe

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bis zu 6 elektrische Schienenfahrzeuge mit Sitzplatzkapazität mindestens 475
Los-Nr.: 1

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von neuen elektrischen Schienenfahrzeugen mit der unter II.2.1 angegebenen Sitzplatzkapazitäten für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich begleitender Leistungsplichten für Verkehre der Verkehrsausschreibung Elektro-Netz Oberelbe. Elektrische Schienenfahrzeuge können bei Fahrzeugen mit der Sitzplatzkapazität mind. 475 sowohl elektrische Triebzüge als auch Lok-Wagen-Kombinationen sein. Im Fall einer Lok-Wagen-Kombination bildet diese in Ihrer Gesamtheit von Lok und Wagen ein elektrisches Schienenfahrzeug.

Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Leistungen, z.B. Schulungen und Ersatzteilen) sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer bestehenden Plattform gegebenenfalls mit wesentlichen Änderungen. Näheres ergibt sich aus den Verdingungsunterlagen

Zusätzlich ermöglicht der Auftraggeber den Bietern, ein vom Auftraggeber vorgegebenes Finanzierungsmodell in Anspruch zu nehmen. Der Auftraggeber geht derzeit von einer Inbetriebnahme der Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel Dezember 2026 aus.
Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die Aufgabenträger.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2023
Ende: 08/12/2040
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein


II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bis zu 20 elektrische Triebfahrzeuge mit Sitzplatzkapazität mindestens 190
Los-Nr.: 2

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von neuen elektrischen Schienenfahrzeugen mit der unter II.2.1 angegebenen Sitzplatzkapazitäten für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich begleitender Leistungsplichten für Verkehre der Verkehrsausschreibung Elektro-Netz Oberelbe. Fahrzeuge mit der Sitzplatzkapazität mind. 190 müssen elektrische Triebzüge sein. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Leistungen, z.B. Schulungen und Ersatzteilen) sind in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.

Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer bestehenden Plattform gegebenenfallsmit wesentlichen Änderungen. Näheres ergibt sich aus den Verdingungsunterlagen

Zusätzlich ermöglicht der Auftraggeber den Bietern, ein vom Auftraggeber vorgegebenes Finanzierungsmodell in Anspruch zu nehmen. Der Auftraggeber geht derzeit von einer Inbetriebnahme der Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel Dezember 2026 aus.
Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die Aufgabenträger.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/02/2023
Ende: 08/12/2040
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

[...]

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/04/2022
Ortszeit: 12:00

IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/04/2022

IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2023
 

KnutR

Obersekretär
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
1,051
Reaktionspunkte
2,085
Punkte
113
Ort
Berlin-Pankow
Arbeitgeber
Kein Bahner
Einsatzstelle
Berlin
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:148781-2022:TEXT:DE:HTML 2022/S 057-148781
*********************************

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung und Instandhaltung von elektrischen Triebzügen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
- Gegenstand der Vergabe ist die Herstellung und Lieferung von elektrischen Triebzügen für den Schienenpersonennahverkehr sowie deren langfristige Instandhaltung über 30 Jahre (Vergabe SH-MSW I).
- Gefordert werden elektrisch angetriebene vierteilige, stufenlos von 760mm Bahnsteigen erreichbare und durchgängig begehbare Triebzüge. Teile der Triebzüge müssen doppelstöckig sein.
- Nach dem derzeitigen Zeitplan ist eine Auslieferung der Triebzüge ab Oktober 2026 vorgesehen.
- Die Instandhaltung der Triebzüge soll ab deren Lieferung bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2057 erfolgen.
- Der Hersteller ist dazu verpflichtet, über die gesamte Vertragslaufzeit dauerhaft vertragsgemäß einsatzfähige und betriebsbereite Triebzüge zur Verfügung zu stellen.
- Der Hersteller wird Halter der Triebzüge und muss die ECM-Funktionen I-III im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/798 ausüben.
Nähere Informationen sind im Dokument Bewerbungsbedingungen_u_Leistungsbeschreibung zu finden:

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 374
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

1. Zubestellung von bis zu 55 weiteren Triebzügen und deren Instandhaltung
2. Ausrüstung und Zulassung der Triebzüge für den Einsatz in Dänemark
3. Verschiedene Optionen zur Bestuhlung und Gestaltung der Fahrgastinnenräume
Nähere Informationen sind in den Vergabeunterlagen zu finden: https://www.entera1.de/177_pia/

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14)Zusätzliche Angaben
Mit den im Abschnitt II.2.5) benannten Beschaffungsunterlagen sind die Anlage AB3_Preisblatt sowie das Kapitel 2.2.7 des Dokuments Bewerbungsbedingungen_u_Leistungsbeschreibung gemeint, die über die im Abschnitt I.3) genannte Vergabeplattform abrufbar sind.
Die Laufzeit im Abschnitt II.2.7) bezieht sich auf die Dauer der Instandhaltungsleistung ab Lieferung des ersten Triebzuges im Oktober 2026.

[...]

IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/04/2022
Ortszeit: 12:00
 

BLOaner

Amtmann
BF Unterstützer
Registriert
3. Februar 2008
Beiträge
3,477
Reaktionspunkte
8,048
Punkte
113
Ort
Berlin
Arbeitgeber
DB Fern und Weit
Einsatzstelle
Bundeshauptdorf
Spezialrang
BF Unterstützer
Beruf
Tf
Das wird denn ein Rennen zwischen Stadler, Siemens und Alstom... oder hat noch wer was im Portfolio?

- Coradia Stream High Capacity
- Siemens Desiro High Capacity
- Stadler KISS
 
Oben